DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

Beschäftigungsfähigkeitsprogramm für Flüchtlinge (Programa de Empregabilidade para Pessoas Refugiadas)

Überblick
1. Das IKEA Portugal Refugee Employability Programme wurde 2021 ins Leben gerufen, um die Herausforderungen anzugehen, denen Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft gegenüberstehen. In Anbetracht der Tatsache, dass Flüchtlinge häufig mit Hindernissen wie Sprachbarrieren, mangelnder lokaler Berufserfahrung und gesellschaftlichen Vorurteilen konfrontiert sind, zielt das Programm darauf ab, ihnen die notwendigen Werkzeuge und Möglichkeiten an die Hand zu geben, um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien aufzubauen.

2. Personen mit Flüchtlingsstatus oder Asylsuchende in Portugal.

3. Das Programm soll die soziale und berufliche Integration von Flüchtlingen erleichtern, indem es Folgendes anbietet:
- Portugiesischkurse: 75-stündige Kurse, die auf verschiedene Kenntnisstufen zugeschnitten sind und sich auf das lateinische Alphabet, soziale Interaktionen und arbeitsbezogene Ausdrücke konzentrieren.
- Soziokulturelle und beschäftigungsbezogene Veranstaltungen: Von Partnern geleitete Workshops zu den Themen Kulturaustausch, zwischenmenschliche Kompetenzen und praktische Strategien für die Arbeitssuche.
- Praktische Ausbildung: Die Teilnehmer werden in verschiedenen Abteilungen von IKEA (z. B. Logistik, Verkauf, IKEA Food, Kundensupport) eingesetzt, um unter enger Anleitung von Mentoren spezifische Aufgaben und Arbeitsabläufe kennenzulernen.

4. In Portugal wurde das Programm in allen IKEA-Einheiten umgesetzt.
Ziele
1. Das Hauptziel des Programms zur Beschäftigungsfähigkeit von Flüchtlingen ist es, aktiv zur Integration von Flüchtlingen in Portugal beizutragen, indem ihre Beschäftigungsfähigkeit und Eingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Flüchtlingen die notwendigen Werkzeuge und Möglichkeiten an die Hand zu geben, um eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien aufzubauen.

2. Das Programm bietet Flüchtlingen Zugang zu berufsbezogenem Lernen durch:
• Ausbildung am Arbeitsplatz: Die Teilnehmer werden in verschiedenen IKEA-Abteilungen (z. B. Logistik, Verkauf, IKEA Food, Kundensupport) eingesetzt, um unter enger Anleitung von Mentoren spezifische Aufgaben und tägliche Abläufe kennenzulernen.
• Portugiesischkurse: 75-stündige Kurse, die auf verschiedene Kenntnisstufen zugeschnitten sind und sich auf das lateinische Alphabet, soziale Interaktionen und arbeitsbezogene Ausdrücke konzentrieren.
• Sozio-kulturelle und beschäftigungsbezogene Veranstaltungen: Von Partnern geleitete Workshops zu den Themen Kulturaustausch, zwischenmenschliche Kompetenzen und praktische Strategien für die Arbeitssuche.

3. Das Programm baut Barrieren ab durch:
• Sprachliche Unterstützung: Es werden Portugiesischkurse angeboten, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und die Integration am Arbeitsplatz zu erleichtern.
• ein strukturiertes Mentorenprogramm anbietet: Jedem Teilnehmer wird ein Buddy und ein Mentor zugewiesen, die ihn durch das Programm begleiten und so ein unterstützendes Lernumfeld schaffen.
• Schaffung integrativer Arbeitserfahrungen: Durch die Integration von Flüchtlingen in verschiedene IKEA-Abteilungen können sie praktische Erfahrungen sammeln und die Dynamik am Arbeitsplatz in Portugal verstehen lernen.
Umsetzung
Maßnahmen zur Förderung von sozialer Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der arbeitsbezogenen Bildung:
1. Sprachliche und kulturelle Integration: Das Programm umfasst intensive Portugiesischkurse, die auf verschiedene Kenntnisstufen zugeschnitten sind und sich auf das lateinische Alphabet, soziale Interaktionen und arbeitsbezogene Ausdrücke konzentrieren. Diese sprachliche Unterstützung ist entscheidend für eine effektive Kommunikation am Arbeitsplatz und eine umfassendere soziale Integration.

2. Berufliche Weiterentwicklung und Mentoring: Die Teilnehmer erhalten Schulungen in verschiedenen IKEA-Abteilungen, wie Logistik, Verkauf, IKEA Food und Kundensupport. Jedem Flüchtling wird ein Mentor und ein Buddy zugewiesen, die ihn durch das Programm begleiten, ein unterstützendes Lernumfeld schaffen und die Integration am Arbeitsplatz fördern.

3. Sozio-kulturelle Workshops und Workshops zur Beschäftigungsfähigkeit: Das Programm bietet von Partnern geleitete Workshops zu den Themen Kulturaustausch, zwischenmenschliche Kompetenzen und praktische Strategien für die Arbeitssuche. Diese Sitzungen zielen darauf ab, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und Flüchtlinge auf das berufliche Umfeld in Portugal vorzubereiten.

4. Sensibilisierung und Interessenvertretung: IKEA arbeitet mit NGOs und sozialen Organisationen zusammen, um das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, denen Flüchtlinge gegenüberstehen, und sich für ihre Rechte einzusetzen. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung zu verändern und andere Unternehmen zu ermutigen, integrative Einstellungspraktiken anzuwenden.
Innovative Merkmale
Mentoring-Programme für marginalisierte Gruppen, auf unterschiedliche Lernbedürfnisse zugeschnittene Fachausbildung, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke
Erfolgsgeschichten
Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist die von Giselle, einer Flüchtling, die an dem Programm teilgenommen hat. Durch die Unterstützung von IKEA und seinen Partnern konnte Giselle wertvolle Berufserfahrung sammeln, ihre Sprachkenntnisse verbessern und sich in die portugiesische Gemeinschaft integrieren. Ihre Geschichte unterstreicht die positiven Auswirkungen des Programms auf das Leben einzelner Menschen.
Gemessene Ergebnisse
• Integration in den Arbeitsmarkt: Etwa zwei Drittel der Teilnehmer fanden nach Abschluss des Programms eine Anstellung, entweder bei IKEA oder bei anderen Unternehmen.
• Spracherwerb: Die Teilnehmer erhielten 75 Stunden Portugiesischunterricht, wodurch ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessert und ihre Integration in den Arbeitsplatz und die Gesellschaft erleichtert wurden.
• Kulturelle Integration: Das Programm umfasste soziokulturelle Veranstaltungen, die den Teilnehmern halfen, die portugiesische Kultur und die Normen am Arbeitsplatz zu verstehen, und so ihre soziale Integration förderten.
Herausforderungen und Lehren
Herausforderungen:
- Sprachbarrieren: Viele Flüchtlinge hatten aufgrund ihrer begrenzten Portugiesischkenntnisse Schwierigkeiten, sich am Arbeitsplatz effektiv zu verständigen.
- Kulturelle Unterschiede: Die Anpassung an ein neues kulturelles Umfeld stellte Herausforderungen in Bezug auf das Verhalten am Arbeitsplatz und soziale Interaktionen dar.

Gewonnene Erkenntnisse:
- Umfassende Unterstützung: Sprachkurse, kulturelle Orientierung und Mentoring erwiesen sich als unerlässlich, um die Integration von Flüchtlingen in die Arbeitswelt zu erleichtern.
- Zusammenarbeit: Partnerschaften mit Organisationen wie dem Rat für Flüchtlinge (CPR) und der Hohen Kommission für Migration (ACM) waren entscheidend für die Bereitstellung wirksamer Unterstützung und Ressourcen.
  • Land
    Portugal
  • Sektor
    Einzelhandel, Handel und E-Commerce
  • Zielgruppe
    Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende
Führende Organisation
IKEA
Datum
2021, laufend
Wichtigste Akteure
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke: IKEA Portugal.
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen: Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem Portugiesischen Flüchtlingsrat (CPR) entwickelt, der eine wichtige Rolle bei der Auswahl geeigneter Teilnehmer und der Bereitstellung sozialer und integrationsfördernder Unterstützung während des gesamten Prozesses spielt.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Die Hohe Kommission für Migration (ACM) ist an der Initiative beteiligt und unterstützt die Koordinierung zwischen öffentlichen Maßnahmen und Beschäftigungsprogrammen, die Asylbewerber und Flüchtlinge unterstützen.
Anzahl der Begünstigten
Bis Anfang 2022 hat das Programm 32 Flüchtlinge in Portugal unterstützt. An der ersten Auflage im Jahr 2021 nahmen 18 Teilnehmer teil, während die zweite Auflage im Jahr 2022 darauf abzielte, bis zu 20 Teilnehmer zu integrieren.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE