DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

DÉDALO, Schulungsprogramm zu digitalen Strategien mit menschlicher Vision

Überblick
In einem zunehmend digitalen und sich schnell entwickelnden Geschäftsumfeld müssen sich Organisationen schnell anpassen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Künstliche Intelligenz und neue Technologien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und Ressourcen verwalten. Der wahre Wettbewerbsvorteil liegt jedoch in den Menschen – in Führungskräften, die nicht nur das Potenzial der Technologie verstehen, sondern auch wissen, wie sie diese ethisch und menschlich in ihre Organisationen integrieren können.

DÉDALO ist ein Führungskräfteprogramm, das bereits zum fünften Mal in Spanien stattfindet und den Teilnehmern ein tiefes Verständnis für innovative digitale Strategien vermitteln soll, während es gleichzeitig eine auf menschlichen Werten, ethischem Veränderungsmanagement und integrativen Praktiken basierende Führung fördert.

Durch einen umfassenden und praxisorientierten Ansatz bereitet das Programm Führungskräfte darauf vor, die digitale Transformation zielgerichtet, agil und verantwortungsbewusst zu leiten. Es betont soziale Integration, Vielfalt und Gleichberechtigung als wesentliche Säulen einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Führung.

DÉDALO stattet Führungskräfte mit den Werkzeugen, dem Urteilsvermögen und der Vision aus, die sie benötigen, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu bewältigen und sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt mit den Prinzipien der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und positiven sozialen Auswirkungen im Einklang steht.
Ziele
Hauptziel der Praxis:
Das Kernziel des Programms ist es, Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, Technologie mit strategischer Vision, menschlicher Zielsetzung und ethischer Verantwortung zu verbinden, damit sie Veränderungen in einem sich schnell entwickelnden digitalen Umfeld antizipieren und gestalten können und gleichzeitig positive und nachhaltige Auswirkungen erzielen.

Wie es unterrepräsentierten Gruppen den Zugang zu berufsbezogenem Lernen erleichtert:
Das Programm fördert menschenzentrierte Innovation und eine Kultur der inklusiven Führung, wodurch es für unterrepräsentierte Gruppen einfacher wird, am arbeitsbasierten Lernen teilzunehmen. Durch die Konzentration auf echte menschliche Bedürfnisse und die Förderung von Lösungen mit sozialer Wirkung schafft es ein Umfeld, das mit den Werten Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Einklang steht.

Wie es Hindernisse für die Teilnahme an Lernen und beruflicher Bildung abbaut:
Mit seinem praktischen, ethischen Ansatz und seinem Fokus auf zweckorientierter Führung bietet das Programm zugängliche, relevante Instrumente für Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund. Dies hilft, Hindernisse wie begrenzte Vorkenntnisse im Umgang mit Technologie oder eingeschränkten Zugang zu spezialisierten Schulungen zu überwinden und fördert so eine gerechtere Teilnahme an Lern- und Weiterbildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
Umsetzung
Das DÉDALO-Programm unter der Leitung von AEICE (Efficient Habitat Cluster) konzentriert sich auf die Ausbildung von Führungskräften, die Technologie ethisch und menschlich in ihre Organisationen integrieren können. Das Programm fördert soziale Inklusion, Vielfalt und Gerechtigkeit durch einen zugänglichen Ansatz, der für Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund konzipiert ist, darunter auch solche mit wenig Vorerfahrung im Bereich fortschrittlicher Technologien. Es fördert auch die aktive Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen und KMU, insbesondere in ländlichen Gebieten, und fördert deren Einbeziehung in das arbeitsbasierte Lernen (WBL).

Partnerschaften mit wichtigen Interessengruppen wie Berufsbildungszentren, lokalen Einrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sind für die Umsetzung des Programms von entscheidender Bedeutung. Diese Kooperationen gewährleisten eine praxisorientierte Ausbildung, die sich mit realen Herausforderungen befasst und Innovation und Nachhaltigkeit fördert. Das Programm wird in mehreren Regionen von Castilla y León durchgeführt, wodurch die territoriale Gerechtigkeit gefördert und mehr Fachkräften eine hochwertige Ausbildung zugänglich gemacht wird.

In praktischen Workshops und Kooperationsprojekten wenden die Teilnehmer das Gelernte direkt an ihrem Arbeitsplatz an und lösen Probleme mit gesellschaftlicher Relevanz, wobei sie sich an den Grundsätzen der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientieren.
Innovative Merkmale
Politische Änderungen zur Förderung von integrativem arbeitsbasiertem Lernen (WBL), digitale Lerntools zur Verbesserung des Zugangs, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnittene Spezialschulungen, Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Zugangs, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse
Erfolgsgeschichten
Das wurde in den sozialen Medien der AEICE und auf Websites wie https://castillaleon.fundacionlaboral.org/actualidad/noticias/redirect/comienza-la-segunda-edicion-del-programa-dedalo-de-capacitacion-en-habilidades-empresariales veröffentlicht?utm_source=chatgpt.com und https://www.coaatva.es/index.php/noticias/3-ultimas-noticias/2170-iv-edicion-programa-dedalo?utm_source=chatgpt.com
Gemessene Ergebnisse
Es ist unglaublich und mit voller Beteiligung
Herausforderungen und Lehren
Zu den größten Herausforderungen des Dédalo-Programms zählen die Anpassung an die Digitalisierung, die Vielfalt der Berufsprofile und die Wissensspeicherung. Die wichtigsten Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines praxisorientierten Ansatzes, der Nachbereitung nach der Schulung und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.
  • Land
    Spanien
  • Sektor
    Digitale Bildung Management
  • Zielgruppe
    Berufsbildungsfachleute Fachkräfte
Führende Organisation
AEICE Cluster für effizientes Wohnen
Datum
2025, 2025
Wichtigste Akteure
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: Escuela Negocios San Pablo CEU CyL, CIFP wie Pico Frentes und Tecnologico Industrial,
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke: TECOZAM, PEACHE, MEDGÓN, INEXO usw.
Anzahl der Begünstigten
Alle Menschen, die lernen möchten

Downloads

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE