Die Europäische Klassifikation der Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO) ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Arbeitsmärkte und Bildung in der EU. Das Hauptziel von ESCO ist es, die Transparenz von Arbeitsplätzen und Qualifikationsanforderungen in ganz Europa zu erhöhen, um so die Mobilität von Arbeitnehmern und Lernenden zu erleichtern und die Abstimmung zwischen Bildungssystemen und Arbeitsmarkterfordernissen zu verbessern.
Diese Datenstruktur dient als mehrsprachiger und harmonisierter Rahmen über verschiedene Sektoren und Länder hinweg und ist in drei Säulen gegliedert: Berufe, Fertigkeiten und Kompetenzen sowie Qualifikationen. Als digitale Ressource wird ESCO ständig aktualisiert, um die sich entwickelnde Natur von Arbeit und Bildung widerzuspiegeln, was sie zu einem wichtigen Instrument für Interessenvertreter aller Sektoren macht, um über aktuelle und aufkommende Trends informiert zu bleiben.
Darüber hinaus wurde die ESCO so konzipiert, dass sie mit anderen Klassifikationssystemen, wie der Internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO), interoperabel ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der ESCO-Rahmen nicht nur innerhalb der EU, sondern auch in einem breiteren internationalen Kontext angewendet werden kann.
Die Säule Berufe basiert auf der ISCO-08 (Internationale Standardklassifikation der Berufe), wobei jedem Beruf ein ISCO-08-Code für die ersten vier Ebenen (entsprechend den Kategorien) und ein weiterer Code pro Beruf (insgesamt fünf Codes) zugewiesen wird. 3.039 Berufe können vom Benutzer eingesehen werden:
Die Säule „Fähigkeiten und Kompetenzen“ bietet eine umfassende Liste der für den europäischen Arbeitsmarkt relevanten Kategorien Wissen, Sprachkenntnisse und Kenntnisse, Fähigkeiten und bereichsübergreifende Fähigkeiten. Es gibt ein Register mit 13.939 Kompetenzen, die der Nutzer einsehen kann:
Die Säule Qualifikationen schlägt eine stärkere Brücke zwischen der Welt der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Arbeitswelt, wodurch Qualifikationsdefizite verringert und ein besseres Funktionieren des Arbeitsmarktes unterstützt werden. Informationen über Qualifikationen auf europäischer Ebene werden im Europass angezeigt und stammen aus Datenbanken nationaler Qualifikationen, die die nationalen Qualifikationsrahmen widerspiegeln, die den Ländern des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) gehören und von ihnen verwaltet werden, und ESCO unterstützt durch die Qualifikationsebene die Beschreibung und das Verständnis der Lernergebnisse einer Qualifikation.
Verbesserung der Mobilität
Immer mehr Menschen wechseln Beruf und Unternehmen, und die berufliche Mobilität nimmt zu. Digitale Kanäle wie Stellenbörsen und soziale Medien verändern die Personalbeschaffung, so dass Arbeitgeber und Arbeitssuchende zunehmend digitale Plattformen nutzen, um Stellen auszuschreiben und sich zu bewerben und um Schulungen zu finden und zu geben. Um Talente besser zu managen und den Fachkräftemangel in der beruflichen Bildung zu beheben, benötigen Unternehmen und Berufsbildungsanbieter klare und aktualisierte Informationen über Fähigkeiten und Qualifikationen. Die ESCO ist entscheidend für die Erleichterung der Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU, da sie eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung von Fähigkeiten und Berufen bietet und so ein besseres Verständnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus verschiedenen Ländern ermöglicht.
Anerkennung von Kompetenzen
Mit einer genauen und umfassenden sektoralen Überwachung hilft die detaillierte Aufschlüsselung von Kompetenzen und Berufsrollen der ESCO, aktuelle Qualifikationslücken zu ermitteln, aber auch Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen und zu validieren, die in verschiedenen Kontexten erworben wurden, einschließlich derer aus nicht-formalen und informellen Lernerfahrungen.
Abstimmung zwischen Bildung und Industrie
ESCO erleichtert eine bessere Abstimmung zwischen Berufsbildungsprogrammen und den spezifischen Bedürfnissen des Habitat-Sektors durch die Zuordnung von Qualifikationen zu Fähigkeiten und Berufen. Dadurch wird nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit der Lernenden verbessert, sondern auch sichergestellt, dass der Sektor Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften hat, die für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind.
Durch die Bezugnahme auf die Qualifikations- und Berufsdaten der ESCO können Berufsbildungsanbieter Programme entwerfen, die auf aktuelle Qualifikationslücken eingehen und Studierende auf neu entstehende Aufgaben im Habitat-Sektor vorbereiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Absolventen mit den Kompetenzen ausgestattet sind, die Arbeitgeber aktiv suchen, und so ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern.
Unternehmen und KMU können ESCO nutzen, um ihre Rekrutierungsprozesse und Personalentwicklungsstrategien zu verfeinern. Durch das Verständnis der spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen, die mit den verschiedenen Berufen verbunden sind, können Unternehmen Jobrollen genauer definieren, den Schulungsbedarf ermitteln und Karriereentwicklungspfade planen. Dies ist besonders nützlich für KMU, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um intern detaillierte HR-Rahmenwerke zu entwickeln. ESCO hilft ihnen, einen breiteren Pool von Talenten zu erschließen, der genau ihren Bedürfnissen entspricht.
Für politische Entscheidungsträger bietet die ESCO ein wertvolles Instrument für die Arbeitsmarktanalyse und die Entwicklung fundierter politischer Maßnahmen, die Ermittlung von Trends, die Vorhersage des künftigen Qualifikationsbedarfs und die Gestaltung von Maßnahmen, die das nachhaltige Wachstum des Habitatsektors unterstützen.
Die sektoralen Organisationen könnten die Qualifikationsanforderungen im gesamten Habitat-Sektor standardisieren und so eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ermöglichen. Diese Standardisierung unterstützt die Entwicklung sektorweiter Initiativen, wie z. B. Zertifizierungsprogramme oder branchenweite Ausbildungsprogramme, die Innovationen und Qualitätsverbesserungen im gesamten Habitat-Sektor fördern können.
ESCO ist auch in mehrere HABITABLE-Tools integriert, wie das Micro-credentials Certification Center und den SMART Career Guidance Assistant, die mit Informationen und Daten aus dem Training Offer Panel und der Sector Map of Jobs and Skills gespeist werden, die beide auf der ESCO-Struktur aufbauen. Auf diese Weise:
Offizielle ESCO-Website der Europäischen Kommission
Video-Tutorial zur Verwendung von ESCO und der Anwendungsprogramm-Schnittstelle (API): Verwendung der ESCO-API zur Abfrage der ESCO-Klassifikation
Videotutorial, wie ein Arbeitsuchender seinen Lebenslauf mit Hilfe der ESCO-Klassifikation zusammenstellen kann
Video mit Erfahrungsberichten über die Schwierigkeiten, die richtigen Leute mit den richtigen Fähigkeiten für den sich wandelnden digitalen Arbeitsmarkt zu rekrutieren, und wie ESCO eine effektive Lösung für die aktuellen Herausforderungen bei der Vermittlung von Fähigkeiten bietet
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.
Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE