Das Skills Intelligence Monitoring System (SIMS) des HABITABLE-Projekts hat seine ersten wichtigen Ergebnisse geliefert, die wertvolle Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Qualifikationsbedarf in zwei Schlüsselsektoren bieten: grüner Wandel in der Fertigung und Leicht- und Holzbau. Dieser Meilenstein stellt einen grundlegenden Schritt zur Überbrückung der Kluft zwischen der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) und den sich entwickelnden Bedürfnissen des Arbeitsmarktes im Habitat-Sektor dar.
Im verarbeitenden Gewerbe wurden im Rahmen von SIMS 184 umweltbezogene Fähigkeiten und Kompetenzen in 33 Berufen ermittelt. Dazu gehören Fähigkeiten wie die Bewertung der Umweltauswirkungen, die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Förderung des Umweltbewusstseins und die Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften. Erfreulicherweise ergab die Analyse, dass das bestehende Ausbildungsangebot bereits alle diese festgestellten Qualifikationslücken abdeckt. Insgesamt 99 Ausbildungsprogramme, die 204 relevante Fähigkeiten abdecken, wurden kartiert, was die starke Übereinstimmung zwischen dem derzeitigen Berufsbildungsangebot und den Anforderungen des grünen Wandels in der Industrie bestätigt.
Die Studie untersuchte auch den Leicht- und Holzbausektor. Hier ermittelte SIMS 208 erforderliche Kompetenzen in Verbindung mit 33 Berufen und 96 Ausbildungsprogramme, die 312 Kompetenzen in 74 Berufen abdecken. Zu den am häufigsten geforderten Kompetenzen gehören die Integration von Bauanforderungen in Entwurfsprozesse, die Verwendung technischer Zeichensoftware und die Bedienung von 3D-Modellierungswerkzeugen. Während die meisten Kompetenzen bereits in der Ausbildung behandelt werden – 277 von 346 ermittelten -, zeigen die verbleibenden 69 Lücken Bereiche auf, in denen Verbesserungen und Innovationen bei der Kursgestaltung erforderlich sind.
Diese Ergebnisse werden direkt in zwei der wichtigsten digitalen Instrumente des Projekts einfließen: das Ausbildungsangebotspanel (TOP HABITAT) und die Sektorkarte für Arbeitsplätze und Qualifikationen, die den Akteuren dabei helfen, den Ausbildungsbedarf zu ermitteln, relevantere Lernwege zu entwerfen und die strategische Rolle der Berufsbildung bei der Unterstützung des grünen und digitalen Übergangs zu stärken.
Die SIMS-Methode, die auf einer datengesteuerten Überwachung des Sektors beruht, erweist sich als wesentlich für die Ausrichtung politischer Entscheidungen, die Gestaltung gezielter Ausbildungsangebote und die Gewährleistung, dass die Arbeitskräfte mit den richtigen Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft ausgestattet sind. Diese ersten Ergebnisse zeigen, wie die Berufsbildungssysteme reaktionsfähiger und flexibler werden und sich an den Veränderungen orientieren können, die den europäischen Habitat-Sektor prägen.
Um mehr über das Skills Intelligence Monitoring System und seine ersten Ergebnisse zu erfahren, besuchen Sie: https://habitable-cove.eu/smart-sip/smart-info/monitoring-system/