DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
AusbildungsFit-Programm (AFit)
Überblick
Das Konzept „AusbildungsFit“ wurde 2014 entwickelt, um die bisherigen Produktionsschulen zu ersetzen und ein einheitliches, standardisiertes Angebot zu schaffen. Ziel war es, jungen Menschen mit schulischem, sozialem und persönlichem Förderbedarf eine strukturierte Vorbereitung auf eine Berufsausbildung zu bieten.
Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, die Kompetenzen und kulturellen Techniken zu erwerben, die die Zugangsvoraussetzungen für den Beruf darstellen, der ihren Fähigkeiten am besten entspricht und ihnen auch die besten Entwicklungsmöglichkeiten auf der Grundlage ihres individuellen Potenzials bietet. Defizite im Bereich definierter Grundkompetenzen (wie z. B. der Umgang mit neuen Medien oder mangelnde soziale Kompetenzen), die für den Abschluss einer Berufsausbildung (oder Teilqualifikation) unerlässlich sind, werden in AusbildungsFit vermittelt und idealerweise ausgeglichen.
Ein zusätzliches „AusbildungsFit-Vormodul” wird angeboten, um jungen Menschen mit Behinderungen oder erhöhtem Förderbedarf eine möglichst niedrige Einstiegsschwelle zu gewährleisten. Für Menschen mit bestimmten Behinderungen (z. B. für gehörlose Menschen aufgrund von Kommunikationsproblemen) gibt es spezielle Unterstützung.
Der Zugang zu AusbildungsFit wird vom AMS geregelt.
Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, die Kompetenzen und kulturellen Techniken zu erwerben, die die Zugangsvoraussetzungen für den Beruf darstellen, der ihren Fähigkeiten am besten entspricht und ihnen auch die besten Entwicklungsmöglichkeiten auf der Grundlage ihres individuellen Potenzials bietet. Defizite im Bereich definierter Grundkompetenzen (wie z. B. der Umgang mit neuen Medien oder mangelnde soziale Kompetenzen), die für den Abschluss einer Berufsausbildung (oder Teilqualifikation) unerlässlich sind, werden in AusbildungsFit vermittelt und idealerweise ausgeglichen.
Ein zusätzliches „AusbildungsFit-Vormodul” wird angeboten, um jungen Menschen mit Behinderungen oder erhöhtem Förderbedarf eine möglichst niedrige Einstiegsschwelle zu gewährleisten. Für Menschen mit bestimmten Behinderungen (z. B. für gehörlose Menschen aufgrund von Kommunikationsproblemen) gibt es spezielle Unterstützung.
Der Zugang zu AusbildungsFit wird vom AMS geregelt.
Ziele
Jugendliche, denen soziale Kompetenzen und kulturelle Techniken fehlen, sollen die Möglichkeit erhalten, nachträglich grundlegende Qualifikationen und soziale Kompetenzen zu erwerben, die ihnen bisher gefehlt haben. AusbildungsFit wird in ganz Österreich angeboten.
Coaches begleiten die Jugendlichen während der gesamten Dauer von AusbildungsFit und besprechen mit ihnen laufend ihre Fortschritte. Es gibt Ausbildungsmodule mit den Schwerpunkten Aktivierung (Starthilfe), Praxis (Ausbildung, Berufsorientierung) und Spezialisierung (für spezifische Berufsausbildungen). Sport und Bewegung haben bei AusbildungsFit einen hohen Stellenwert und werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten. Der Wissensworkshop konzentriert sich auf den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken und neuen Medien.
Coaches begleiten die Jugendlichen während der gesamten Dauer von AusbildungsFit und besprechen mit ihnen laufend ihre Fortschritte. Es gibt Ausbildungsmodule mit den Schwerpunkten Aktivierung (Starthilfe), Praxis (Ausbildung, Berufsorientierung) und Spezialisierung (für spezifische Berufsausbildungen). Sport und Bewegung haben bei AusbildungsFit einen hohen Stellenwert und werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten. Der Wissensworkshop konzentriert sich auf den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken und neuen Medien.
Umsetzung
Das AusbildungsFit-Konzept wurde 2014 entwickelt, um die bisherigen Produktionsschulen zu ersetzen und ein einheitliches, standardisiertes Angebot zu schaffen. Ziel war es, Jugendlichen mit schulischem, sozialem und persönlichem Förderbedarf eine strukturierte Vorbereitung auf die Ausbildung zu bieten. Die landesweite Einführung erfolgte schrittweise ab 2016.
Innovative Merkmale
Mentoring-Programme für marginalisierte Gruppen, auf unterschiedliche Lernbedürfnisse zugeschnittene Fachausbildung, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke
Erfolgsgeschichten
P.: Abschluss der Pflichtschule, kein Interesse an einer weiterführenden Schule. Mangelnde Fähigkeiten, körperliche Ausdauer und Lernschwierigkeiten, außerdem streitsüchtiges Verhalten. Beitritt zu AFit, niederschwelliger Zugang zu praktischen Aktivitäten in professionell ausgestatteten Werkstätten und intensives Coaching führten zur Zusammenarbeit mit einem Firmeninhaber, der P. eine Ausbildung anbot, die er nur zwei Wochen später begann.
G.: Negative Erfahrungen mit Mobbing, was zu Rückzug und Isolation führte, Belastung für die Familie, G. neigt zu aggressivem Verhalten, wenn er überfordert ist. Nach drei Jahren Isolation Versuch, in Zusammenarbeit mit AusbildungsFit einen Ausbildungsplatz zu finden. G. baute durch Teilziele und die Verfolgung seiner Berufswünsche (Tischler) in einem geschützten Umfeld Selbstvertrauen auf. 4-wöchiges Praktikum in einer Tischlerei, Arbeitgeber ist begeistert von G. und bot ihm einen Ausbildungsplatz an.
G.: Negative Erfahrungen mit Mobbing, was zu Rückzug und Isolation führte, Belastung für die Familie, G. neigt zu aggressivem Verhalten, wenn er überfordert ist. Nach drei Jahren Isolation Versuch, in Zusammenarbeit mit AusbildungsFit einen Ausbildungsplatz zu finden. G. baute durch Teilziele und die Verfolgung seiner Berufswünsche (Tischler) in einem geschützten Umfeld Selbstvertrauen auf. 4-wöchiges Praktikum in einer Tischlerei, Arbeitgeber ist begeistert von G. und bot ihm einen Ausbildungsplatz an.
Gemessene Ergebnisse
Bewertung 2023:
• Geringere Abbruchquote im Zeitraum 2018-2022 im Vergleich zu AMS-Datenbanken (2021 & 2022: 19 % gegenüber 43 %)
• Mehr Personen in Ausbildung als in der Vergleichsgruppe (23 %)
• Zunahme der Integration in Lehrstellen und Bildungsabschlüsse
• Mehr Menschen als arbeitslos gemeldet, aber weniger als „nicht erwerbstätig”
• 1,6-fache Steigerung des Erfolgs bei der Integration in eine Ausbildung
• Geringere Abbruchquote im Zeitraum 2018-2022 im Vergleich zu AMS-Datenbanken (2021 & 2022: 19 % gegenüber 43 %)
• Mehr Personen in Ausbildung als in der Vergleichsgruppe (23 %)
• Zunahme der Integration in Lehrstellen und Bildungsabschlüsse
• Mehr Menschen als arbeitslos gemeldet, aber weniger als „nicht erwerbstätig”
• 1,6-fache Steigerung des Erfolgs bei der Integration in eine Ausbildung
Herausforderungen und Lehren
2020: Umsetzung des Vormoduls für eine niedrigschwellige Einführung
Verlängerung der Teilnahmezeit in Ausnahmefällen möglich
Verlängerung der Teilnahmezeit in Ausnahmefällen möglich
- LandÖsterreich
- SektorAlle Sektoren
- ZielgruppeMenschen mit Behinderungen Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen
Führende Organisation
Ein Programm in einem breiteren Netzwerk für berufliche Unterstützung („NEBA“), das vom Ministerium für Soziales (BMSGPK) und vom Ministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) finanziert und vom Sozialministeriumdienst (SMS) umgesetzt wird.
Datum
2014, laufend
Wichtigste Akteure
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen
Anzahl der Begünstigten
2021: Insgesamt 6.146 Teilnahmen
2022: Insgesamt 6.486 Teilnahmen
2023: Insgesamt 6.661 Teilnahmen
2024: Insgesamt 7.166 Teilnahmen
2022: Insgesamt 6.486 Teilnahmen
2023: Insgesamt 6.661 Teilnahmen
2024: Insgesamt 7.166 Teilnahmen