DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

Förderung von Sozialökonomischen Betrieben (SÖB) und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten (GBP)

Überblick
SÖB: Ein sozialwirtschaftliches Unternehmen (SÖB) ist ein unter anderem vom Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) finanziertes soziales Integrationsunternehmen, das Menschen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, befristete Arbeitsplätze vermittelt. Diese sogenannten Transitjobs sind für Menschen gedacht, die aus verschiedenen Gründen lange arbeitslos waren, und sollen ihnen helfen, wieder eine nicht subventionierte Beschäftigung zu finden. Sie stellen Produkte her oder bieten Dienstleistungen zu Marktpreisen an. Ein Merkmal ist, dass neben der Unterstützung durch das AMS ein Teil der Gesamteinnahmen des Unternehmens durch Verkaufserlöse erzielt wird.

GBP: Im Gegensatz zu einer SÖB hat ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt (GBP) wenig oder keine Markteinnahmen und ist Teil der öffentlichen Organisation, in der und für die es tätig ist.
Ziele
Das Hauptziel besteht darin, Langzeitarbeitslose an den Arbeitsmarkt anzubinden. Durch Ausbildungsplätze und eine Vorbereitungsphase können die Menschen in einem sicheren Umfeld Berufserfahrung sammeln und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern. Bei guter Entwicklung können sie als Transitbeschäftigte übernommen werden. Beschäftigte in einer Übergangsbeschäftigung erhalten einen tariflich vereinbarten Lohn. Das Übergangsbeschäftigungsverhältnis ist auf 9 Monate begrenzt; Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, können bis zu 3,5 Jahre (bis zum Ruhestand) in einem Übergangsbeschäftigungsverhältnis arbeiten.
Umsetzung
Die ersten SÖBs wurden auf der Grundlage zivilgesellschaftlicher Initiativen gegründet, oft mit Unterstützung des öffentlichen Sektors (z. B. Kommunen, Bundesländer, EU-Fördermittel), und wurden dann ab den 1990er Jahren systematisch vom AMS finanziert. Seit ihrer Einführung im Jahr 1980 wurden kontinuierlich neue SÖBs gegründet (in Zusammenarbeit mit dem AMS) und im Laufe der Zeit erweitert. Die meisten von ihnen begannen als kleine SÖBs. Im Jahr 2016 waren 28.000 Menschen in einem SÖB oder GBP beschäftigt. Diese Zahl ist bis heute in etwa gleich geblieben. Ein Zwischenschritt erleichtert Langzeitarbeitslosen die Wiedereingliederung in die Arbeitswelt, und diese Initiative bietet Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen und keine Chance haben, einen Arbeitsplatz zu finden, eine Beschäftigungsmöglichkeit.
Innovative Merkmale
Bietet finanzielle Anreize zur Förderung der Teilnahme, bietet flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, bietet Arbeitsplätze zur Überbrückung der Lücke
Erfolgsgeschichten
F. Khalaf: Zehn Jahre als Vorarbeiter in einer Reinigungsfirma, dann Stress mit dem Projektleiter, acht Monate arbeitslos.
Zwei Monate Ausbildung und dann fünf Monate lang in einem SÖB (Spar) an der Kasse beschäftigt. Jetzt festangestellt in einem anderen Spar-Geschäft.
Gemessene Ergebnisse
2014: 2–5 Jahre nach Programmstart:
Menschen aus SÖBs hatten
• 11 % (46 Tage) mehr Zeit auf dem regulären Arbeitsmarkt verbracht als die Vergleichsgruppe
• 8 % (50 Tage) mehr Zeit in Arbeitslosigkeit (einschließlich Ausbildung und Krankengeld/mit finanzieller Unterstützung)
• 30 % (54 Tage) weniger Zeit in einer unsicheren Arbeitslosigkeit (arbeitslos ohne finanzielle Unterstützung)
Fazit:
• Deutlicher Anstieg der Erwerbsbeteiligung
• Besonders wirksam bei 50- bis 59-Jährigen (29 %/74 Tage mehr Zeit auf dem regulären Arbeitsmarkt)
• Frauen profitieren mehr als Männer (12,8 %/63 Tage im Vergleich zu 8,2 %/30 Tage)
Herausforderungen und Lehren
2014: Förderung von nun an nur noch möglich, wenn Qualitätsstandards erfüllt werden.
2018: Verlängerung der möglichen Arbeitszeit für angehende Rentner.
2024: Finanzierungsprobleme: Änderung der Finanzierung: Jetzt gehen 25 % der Mittel für die Kreislaufwirtschaft an SÖBs. (Da SÖBs einen bedeutenden Anteil in diesem Bereich haben)
  • Land
    Österreich
  • Sektor
    Archäologie Bauwesen Einzelhandel, Handel und E-Commerce Energie, Wasserversorgung und Abfallwirtschaft Fertigung Gastgewerbe und Tourismus Holzverarbeitung Land- und Forstwirtschaft Management Soziale Eingliederung Transport, Lagerung und Verpackung
  • Zielgruppe
    Frauen Menschen mit Behinderungen Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen
Führende Organisation
Österreichischer Arbeitsmarktservice (AMS)
Datum
1980, fortlaufend
Wichtigste Akteure
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen
• Öffentliche Arbeitsvermittlung (AMS)
Anzahl der Begünstigten
1999: 1.100 Transit-Arbeitsplätze
2015–2023: 20.000 Beschäftigte in SÖBs und 5.000 in GBPs

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE