DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenzen bei Berufsbildungsstudierenden
Überblick
Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem Mangel an unternehmerischen Fähigkeiten unter Berufsschülern und den begrenzten Möglichkeiten, ihr Wissen auf sozial wirksame Weise anzuwenden, entgegenzuwirken. Viele junge Menschen verfügen über technische Fähigkeiten, haben jedoch Schwierigkeiten, diese in nachhaltige Unternehmen oder Gemeinschaftsinitiativen umzusetzen. Der Kurs schließt diese Lücke, indem er den Schülern die Denkweise und die Werkzeuge vermittelt, um Sozialunternehmen zu gründen, die auf lokale Herausforderungen reagieren. Das Programm unterstützt Berufsschüler, insbesondere aus dem Bauwesen, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, sowohl unternehmerische als auch soziale Innovationskompetenzen zu entwickeln. Davon profitieren auch die lokalen Gemeinschaften, da die Projekte der Schüler darauf abzielen, drängende soziale und ökologische Probleme zu lösen. Das Hauptziel besteht darin, die Schüler zu befähigen, als Changemaker inklusive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Durch die Integration von sozialem Unternehmertum in das arbeitsbasierte Lernen (WBL) stellt die Initiative sicher, dass die Schüler lernen, wie sie berufliche Fähigkeiten mit sozialer Verantwortung verbinden können. Sie fördert die Inklusion, indem sie verschiedene Gruppen von Lernenden zur Teilnahme ermutigt, jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gleiche Chancen bietet und Gerechtigkeit fördert, indem sie diejenigen unterstützt, die sonst möglicherweise Hindernisse beim Zugang zu unternehmerischen Laufbahnen haben. Die Initiative findet in Georgien im Rahmen der beruflichen Ausbildung von Construct2 statt.
Ziele
Das Hauptziel besteht darin, soziales Unternehmertum in die berufliche Bildung zu integrieren, damit die Schüler ihre technischen Fähigkeiten einsetzen können, um nachhaltige Unternehmen und Initiativen mit positiver sozialer Wirkung zu schaffen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lernen über die berufliche Ausbildung hinausgeht und die Schüler befähigt werden, einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das Programm schafft inklusive Möglichkeiten, indem es die Teilnahme von Schülern aus unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen fördert. Durch die Verknüpfung von Unternehmertum mit sozialer Wirkung bietet es unterrepräsentierten Gruppen eine Plattform, um Ideen zu entwickeln, die für ihre Gemeinschaften relevant sind, und gleichberechtigten Zugang zu Mentoring, Schulungen und Ressourcen innerhalb von WBL zu erhalten. Es baut Barrieren ab, indem es flexible, projektbasierte Lernmethoden anbietet, die für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernstilen zugänglich sind. Die Betonung von Teamarbeit, Kreativität und gesellschaftlichem Engagement senkt die Einstiegshürden für diejenigen, denen möglicherweise traditionelle Geschäftserfahrung fehlt. Darüber hinaus hilft das unterstützende Umfeld – Mentoring, Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen und internationale Kontakte – den Studierenden, soziale oder wirtschaftliche Benachteiligungen zu überwinden, die sie sonst möglicherweise daran hindern würden, an einer Berufsausbildung teilzunehmen.
Umsetzung
Die Initiative wurde durch eine Reihe informeller Kurse und Workshops unter der Leitung von eingeladenen Experten umgesetzt. In diesen Veranstaltungen wurden den Studierenden die Grundsätze des sozialen Unternehmertums auf praktische und leicht verständliche Weise vermittelt. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten:
Workshops und Schulungen: Experten hielten interaktive Veranstaltungen zu den Themen soziale Geschäftsmodelle, Innovation und gemeindeorientierte Problemlösung.
Einbindung der Studierenden: Die Aktivitäten waren so konzipiert, dass sie inklusiv waren, die Teilnahme von Studierenden mit unterschiedlichem Hintergrund förderten und Chancengleichheit sicherstellten.
Projektbasiertes Lernen: Die Schüler entwickelten ihre eigenen Ideen für Sozialunternehmen und wandten dabei ihre beruflichen Fähigkeiten an, um reale soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen.
Mentoring-Unterstützung: Experten gaben den Schülern Anleitung und Feedback, um ihnen bei der Ausarbeitung ihrer Projekte zu helfen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Sensibilisierung: Verbreitungsmaßnahmen wie Präsentationen, Newsletter und Videos trugen dazu bei, Vielfalt, Gerechtigkeit und die soziale Wirkung der Schülerinitiativen zu fördern.
Durch diesen informellen, aber strukturierten Ansatz förderte die Initiative soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im Rahmen von WBL und bot den Studierenden gleichzeitig ein sicheres Umfeld, um mit unternehmerischen Ideen zu experimentieren.
Workshops und Schulungen: Experten hielten interaktive Veranstaltungen zu den Themen soziale Geschäftsmodelle, Innovation und gemeindeorientierte Problemlösung.
Einbindung der Studierenden: Die Aktivitäten waren so konzipiert, dass sie inklusiv waren, die Teilnahme von Studierenden mit unterschiedlichem Hintergrund förderten und Chancengleichheit sicherstellten.
Projektbasiertes Lernen: Die Schüler entwickelten ihre eigenen Ideen für Sozialunternehmen und wandten dabei ihre beruflichen Fähigkeiten an, um reale soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen.
Mentoring-Unterstützung: Experten gaben den Schülern Anleitung und Feedback, um ihnen bei der Ausarbeitung ihrer Projekte zu helfen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Sensibilisierung: Verbreitungsmaßnahmen wie Präsentationen, Newsletter und Videos trugen dazu bei, Vielfalt, Gerechtigkeit und die soziale Wirkung der Schülerinitiativen zu fördern.
Durch diesen informellen, aber strukturierten Ansatz förderte die Initiative soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im Rahmen von WBL und bot den Studierenden gleichzeitig ein sicheres Umfeld, um mit unternehmerischen Ideen zu experimentieren.
Innovative Merkmale
Finanzielle Unterstützung (z. B. Zuschüsse, Stipendien, Lohnzuschüsse)
- LandGeorgien
- SektorSoziale Eingliederung
- ZielgruppeStudierende
Führende Organisation
Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung und Empowerment Georgien
Datum
2022-2024
Wichtigste Akteure
Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Anzahl der Begünstigten
200