DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

HELIOS – Integrationsunterstützung für Personen, die internationalen Schutz in Griechenland genießen

Überblick
Das HELIOS-Projekt wurde von der IOM Griechenland ins Leben gerufen, um die Integrationsprobleme von Flüchtlingen und Personen mit internationalem Schutzstatus in Griechenland anzugehen. Es bot Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Sprache, kulturelle Orientierung und insbesondere Beschäftigungsfähigkeit durch Schulungen zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und WBL-Möglichkeiten. Es förderte die langfristige Inklusion durch den Aufbau persönlicher und beruflicher Kompetenzen.
Ziele
Das Hauptziel bestand darin, die Integration und Selbstständigkeit von Flüchtlingen in Griechenland zu erleichtern, indem Wege zur Beschäftigung und zum Engagement in der Gemeinschaft aufgezeigt wurden. Die Komponente zur Beschäftigungsfähigkeit half unterrepräsentierten Gruppen (insbesondere solchen, die mit Sprach- und Dokumentationsbarrieren konfrontiert waren) dabei, sich auf WBL, Praktika und Arbeitsplätze vorzubereiten und Zugang zu diesen zu erhalten. Durch Berufsberatung, Rechtsbeistand und die Vermittlung von Arbeitgebern wurden Hindernisse abgebaut.
Umsetzung
Das HELIOS-Programm kombinierte Integrationskurse (griechische Sprache, kulturelle Orientierung) mit Modulen zur Beschäftigungsfähigkeit. Die Teilnehmer entwickelten individuelle Integrationspläne, erhielten Berufsberatung und wurden in Zusammenarbeit mit lokalen Arbeitgebern mit WBL-Möglichkeiten zusammengebracht. Die IOM bot Unterstützung bei der Wohnungssuche, kontinuierliches Mentoring und Sensibilisierung der Arbeitgeber für Inklusion.
Innovative Merkmale
Mentoring, Berufsberatung, Vermittlung von Arbeitgebern, kulturelle Mediation, Sprachunterstützung, Sensibilisierung von Arbeitgebern
Gemessene Ergebnisse
Tausende Teilnehmer absolvierten Integrationskurse; Hunderte fanden einen Arbeitsplatz oder ein Praktikum; verbesserte Sprach- und Digitalkompetenzen; verbesserte Wohnsituation.
Herausforderungen und Lehren
Zu den Herausforderungen gehörten Verzögerungen bei der Ausstellung von Rechtsdokumenten, Sprachbarrieren und Zurückhaltung der Arbeitgeber. Diese wurden durch die integrierten Unterstützungsdienste der IOM, mehrsprachiges Personal und die kontinuierliche Einbindung und Sensibilisierung der Interessengruppen angegangen.
  • Land
    Griechenland
  • Sektor
    Bauwesen Dienstleistungen Gastgewerbe und Tourismus Management Soziale Eingliederung
  • Zielgruppe
    Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende
Führende Organisation
Internationale Organisation für Migration (IOM) Griechenland
Datum
2019, 2023
Wichtigste Akteure
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen: IOM Griechenland
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Griechisches Ministerium für Migration und Asyl, Kommunen, Sozialdienste
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke
Anzahl der Begünstigten
Über 35.000 Flüchtlinge (basierend auf Berichten der IOM von 2019–2023)

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE