DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
Adalab – Technologie-Bootcamps für Frauen
Überblick
Adalab wurde 2016 gegründet, um eine doppelte Herausforderung anzugehen: die boomende Nachfrage nach Tech-Talenten in Spanien und die anhaltende Geschlechterkluft im MINT-Bereich, wo nur etwa 20–29 % der IKT-Fachkräfte Frauen sind. Es unterstützt Frauen, insbesondere arbeitslose oder solche ohne technischen Hintergrund, und bietet intensive praktische Bootcamps in Webentwicklung und Datenanalyse an – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Initiative zielt darauf ab, soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im arbeitsbasierten Lernen zu fördern, indem sie:
1. Vollzeit- oder Teilzeit-Projektschulungen mit Karrierecoaching und Vorbereitung auf Lebenslauf und Vorstellungsgespräch anbietet.
2. eCare-Stipendien (jeweils 2.000 €) anbietet, um finanzielle Hindernisse zu beseitigen.
3. Aufbau eines unterstützenden Netzwerks von mehr als 1.000 Frauen und Zusammenarbeit mit mehr als 350 inklusiven Arbeitgebern (Amazon, BBVA, Cabify)
4. Erreichen einer Beschäftigungsquote von 90 % nach dem Bootcamp, wobei die Absolventinnen etwa 20.800 € pro Jahr verdienen und remote oder hybrid arbeiten.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Spanien und bietet landesweit Online-Live-Kurse an, die während COVID-19 schnell angepasst wurden, um die Qualität zu erhalten und die Reichweite zu vergrößern.
Die Initiative zielt darauf ab, soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im arbeitsbasierten Lernen zu fördern, indem sie:
1. Vollzeit- oder Teilzeit-Projektschulungen mit Karrierecoaching und Vorbereitung auf Lebenslauf und Vorstellungsgespräch anbietet.
2. eCare-Stipendien (jeweils 2.000 €) anbietet, um finanzielle Hindernisse zu beseitigen.
3. Aufbau eines unterstützenden Netzwerks von mehr als 1.000 Frauen und Zusammenarbeit mit mehr als 350 inklusiven Arbeitgebern (Amazon, BBVA, Cabify)
4. Erreichen einer Beschäftigungsquote von 90 % nach dem Bootcamp, wobei die Absolventinnen etwa 20.800 € pro Jahr verdienen und remote oder hybrid arbeiten.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Spanien und bietet landesweit Online-Live-Kurse an, die während COVID-19 schnell angepasst wurden, um die Qualität zu erhalten und die Reichweite zu vergrößern.
Ziele
Das Hauptziel von Adalab ist es, die Geschlechterkluft im Technologiesektor zu überbrücken, indem Frauen – insbesondere solche ohne vorherige Erfahrung im Technologiebereich oder aus der Arbeitslosigkeit – eine intensive, arbeitsorientierte digitale Ausbildung erhalten. Das Unternehmen möchte durch eine hochwertige, marktrelevante Ausbildung soziale Gerechtigkeit und berufliche Selbstbestimmung fördern.
Adalab richtet sich an Frauen, die in der IKT unterrepräsentiert sind, insbesondere:
- Arbeitslose oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen stehende Frauen.
- Frauen mit nicht-technischem Hintergrund oder geringem Einkommen
- mit begrenztem Zugang zu traditionellen Berufswegen.
Es unterstützt den Zugang zu arbeitsbasiertem Lernen durch:
- Bootcamps auf der Grundlage realer Technologieprojekte anbietet, die eine Arbeitsumgebung simulieren.
- Karrierecoaching, Probevorstellungsgespräche und Unterstützung bei der Stellensuche anzubieten, die auf die Erwartungen der Arbeitgeber abgestimmt sind.
- Direkte Kontakte zu über 350 Unternehmen herstellt, die ihre Tech-Teams diversifizieren möchten.
Adalab baut Barrieren ab, da keine technischen Vorkenntnisse erforderlich sind, das flexible Online-Format den Zugang aus allen Regionen Spaniens ermöglicht und insbesondere die Studiengebühren durch Stipendien (eCare) in Höhe von bis zu 2.000 € subventioniert werden. Die kurze Dauer und die auf Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtete Struktur ziehen Frauen an, die sich nicht auf lange akademische Programme festlegen können. Diese Elemente machen WBL zugänglicher, integrativer und besser auf die tatsächlichen sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Adalab richtet sich an Frauen, die in der IKT unterrepräsentiert sind, insbesondere:
- Arbeitslose oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen stehende Frauen.
- Frauen mit nicht-technischem Hintergrund oder geringem Einkommen
- mit begrenztem Zugang zu traditionellen Berufswegen.
Es unterstützt den Zugang zu arbeitsbasiertem Lernen durch:
- Bootcamps auf der Grundlage realer Technologieprojekte anbietet, die eine Arbeitsumgebung simulieren.
- Karrierecoaching, Probevorstellungsgespräche und Unterstützung bei der Stellensuche anzubieten, die auf die Erwartungen der Arbeitgeber abgestimmt sind.
- Direkte Kontakte zu über 350 Unternehmen herstellt, die ihre Tech-Teams diversifizieren möchten.
Adalab baut Barrieren ab, da keine technischen Vorkenntnisse erforderlich sind, das flexible Online-Format den Zugang aus allen Regionen Spaniens ermöglicht und insbesondere die Studiengebühren durch Stipendien (eCare) in Höhe von bis zu 2.000 € subventioniert werden. Die kurze Dauer und die auf Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtete Struktur ziehen Frauen an, die sich nicht auf lange akademische Programme festlegen können. Diese Elemente machen WBL zugänglicher, integrativer und besser auf die tatsächlichen sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Umsetzung
Adalab wurde 2016 mit einer klaren Mission gegründet: die Geschlechterkluft im Technologiesektor zu schließen. In einem Kontext, in dem kaum jeder vierte Digitalprofi in Spanien eine Frau ist, machten sich die Gründer daran, eine Lösung zu entwickeln, die technische Ausbildung, soziale Inklusion und direkten Zugang zu Beschäftigung kombiniert.
Von Anfang an entwickelte Adalab ein Ausbildungsmodell, das auf intensiven Bootcamps in Webentwicklung und Datenanalyse basiert und ausschließlich für Frauen konzipiert ist, ohne dass technische Vorkenntnisse erforderlich sind. Diese Programme sind vollständig praxisorientiert und simulieren reale Arbeitsumgebungen durch teambasierte Projekte, die sich eng an den Prinzipien des arbeitsbasierten Lernens (WBL) orientieren.
Um die Zugänglichkeit unabhängig vom finanziellen Hintergrund zu gewährleisten, führte Adalab ein Stipendiensystem ein, beispielsweise die eCare-Stipendien, die bis zu 2.000 € der Studiengebühren subventionieren. Das Format wurde auch an Live-Online-Kurse angepasst, wodurch geografische und familiäre Hindernisse für die Teilnahme beseitigt wurden.
Die Unterstützung von Adalab geht jedoch über technische Fähigkeiten hinaus. Das Programm umfasst personalisiertes Karrierecoaching und Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg und ist mit einem Netzwerk von über 350 Partnerunternehmen verbunden. Mit einer Vermittlungsquote von über 90 % beweist Adalab, dass es möglich ist, vielfältige, selbstbewusste weibliche Talente auszubilden und gerechte Wege zu hochwertigen Tech-Jobs zu schaffen – und damit sowohl Leben als auch die digitale Arbeitswelt zu verändern.
Von Anfang an entwickelte Adalab ein Ausbildungsmodell, das auf intensiven Bootcamps in Webentwicklung und Datenanalyse basiert und ausschließlich für Frauen konzipiert ist, ohne dass technische Vorkenntnisse erforderlich sind. Diese Programme sind vollständig praxisorientiert und simulieren reale Arbeitsumgebungen durch teambasierte Projekte, die sich eng an den Prinzipien des arbeitsbasierten Lernens (WBL) orientieren.
Um die Zugänglichkeit unabhängig vom finanziellen Hintergrund zu gewährleisten, führte Adalab ein Stipendiensystem ein, beispielsweise die eCare-Stipendien, die bis zu 2.000 € der Studiengebühren subventionieren. Das Format wurde auch an Live-Online-Kurse angepasst, wodurch geografische und familiäre Hindernisse für die Teilnahme beseitigt wurden.
Die Unterstützung von Adalab geht jedoch über technische Fähigkeiten hinaus. Das Programm umfasst personalisiertes Karrierecoaching und Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg und ist mit einem Netzwerk von über 350 Partnerunternehmen verbunden. Mit einer Vermittlungsquote von über 90 % beweist Adalab, dass es möglich ist, vielfältige, selbstbewusste weibliche Talente auszubilden und gerechte Wege zu hochwertigen Tech-Jobs zu schaffen – und damit sowohl Leben als auch die digitale Arbeitswelt zu verändern.
Innovative Merkmale
Mentoring-Programme für marginalisierte Gruppen, finanzielle Unterstützung (z. B. Stipendien, Zuschüsse, Lohnzuschüsse), digitale Lerntools zur Verbesserung des Zugangs, Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Zugangs, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke
Erfolgsgeschichten
María Ariza
„Ich habe Mathematik aufgegeben, um audiovisuelle Kommunikation zu studieren, und habe als Videografin gearbeitet, aber die Unsicherheit hat mich dazu gebracht, mich neu zu erfinden. Nach einem Jahr in Deutschland, wo ich Pakete ausgeliefert habe, habe ich Adalab fast zufällig entdeckt und mich ohne zu zögern angemeldet. Das Bootcamp war intensiv, aber transformativ. Als ich fertig war, habe ich innerhalb von nur 10 Tagen einen Job gefunden. Heute bin ich in einer technischen Position, in der ich programmiere und mich weiterbilde, mit einem klaren Ziel: mich in der Tech-Welt weiterzuentwickeln, ohne meine kreative Seite zu vernachlässigen.“
https://adalab.es/testimonios/
„Ich habe Mathematik aufgegeben, um audiovisuelle Kommunikation zu studieren, und habe als Videografin gearbeitet, aber die Unsicherheit hat mich dazu gebracht, mich neu zu erfinden. Nach einem Jahr in Deutschland, wo ich Pakete ausgeliefert habe, habe ich Adalab fast zufällig entdeckt und mich ohne zu zögern angemeldet. Das Bootcamp war intensiv, aber transformativ. Als ich fertig war, habe ich innerhalb von nur 10 Tagen einen Job gefunden. Heute bin ich in einer technischen Position, in der ich programmiere und mich weiterbilde, mit einem klaren Ziel: mich in der Tech-Welt weiterzuentwickeln, ohne meine kreative Seite zu vernachlässigen.“
https://adalab.es/testimonios/
Gemessene Ergebnisse
Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmerinnen war vor der Teilnahme am Bootcamp arbeitslos oder in anderen Bereichen tätig, wobei 74 % angaben, keine technischen Vorkenntnisse zu haben.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Zwischen 90 % und 95 % der Adalab-Absolventinnen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss des Programms eine Anstellung. Diese Frauen arbeiten nun als Junior-Webentwicklerinnen, Datenanalystinnen und Digitalfachkräfte in nationalen und internationalen Unternehmen, oft in Remote- oder Hybrid-Funktionen. Das starke Arbeitgeber-Netzwerk von Adalab – mit Unternehmen wie Amazon, BBVA, Accenture und Cabify – war entscheidend für die Erleichterung dieser Übergänge.
Über die Beschäftigung hinaus erwerben die Teilnehmerinnen eine Reihe solider Fähigkeiten: von Programmiersprachen wie JavaScript und Python bis hin zur Arbeit mit Datentools und der Anwendung agiler Methoden. Ebenso wichtig ist, dass sie Soft Skills und Berufsreife entwickeln, darunter die Erstellung von Portfolios, öffentliches Sprechen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Letztendlich vermittelt Adalab Frauen nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern verändert auch ihre Zukunft, indem es ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit, berufliches Selbstvertrauen und soziale Mobilität in einem Sektor ermöglicht, in dem sie historisch unterrepräsentiert sind.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Zwischen 90 % und 95 % der Adalab-Absolventinnen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss des Programms eine Anstellung. Diese Frauen arbeiten nun als Junior-Webentwicklerinnen, Datenanalystinnen und Digitalfachkräfte in nationalen und internationalen Unternehmen, oft in Remote- oder Hybrid-Funktionen. Das starke Arbeitgeber-Netzwerk von Adalab – mit Unternehmen wie Amazon, BBVA, Accenture und Cabify – war entscheidend für die Erleichterung dieser Übergänge.
Über die Beschäftigung hinaus erwerben die Teilnehmerinnen eine Reihe solider Fähigkeiten: von Programmiersprachen wie JavaScript und Python bis hin zur Arbeit mit Datentools und der Anwendung agiler Methoden. Ebenso wichtig ist, dass sie Soft Skills und Berufsreife entwickeln, darunter die Erstellung von Portfolios, öffentliches Sprechen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Letztendlich vermittelt Adalab Frauen nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern verändert auch ihre Zukunft, indem es ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit, berufliches Selbstvertrauen und soziale Mobilität in einem Sektor ermöglicht, in dem sie historisch unterrepräsentiert sind.
Herausforderungen und Lehren
Die Gründung und das Wachstum von Adalab als sozial orientierte, arbeitsbasierte Lerninitiative für Frauen in der Tech-Branche war nicht ohne Herausforderungen. Eine der ersten Hürden war die Überwindung sozialer Stereotypen, die technische Berufe mit Männern oder Personen mit einem formalen Hochschulabschluss in Informatik assoziieren. Vielen der Frauen, die Adalab erreichen wollte, fehlte das Vertrauen in ihre Fähigkeit, in technischen Bereichen erfolgreich zu sein. Um dem entgegenzuwirken, schuf das Team eine sehr unterstützende Lernumgebung und entwickelte einen anfängerfreundlichen Lehrplan, der betonte, dass keine Vorkenntnisse erforderlich waren – nur Motivation und Neugier.
Eine weitere große Herausforderung war die finanzielle Zugänglichkeit. Viele potenzielle Kandidatinnen kamen aus wirtschaftlich prekären Verhältnissen und konnten sich die Kosten für die Ausbildung nicht leisten. Als Reaktion darauf ging Adalab eine Partnerschaft mit Stiftungen ein und startete das eCare-Stipendienprogramm, das bis zu 2.000 Euro pro Studentin bereitstellt, um sicherzustellen, dass talentierte Frauen nicht aufgrund finanzieller Hindernisse ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus war es entscheidend, das Vertrauen der Arbeitgeber zu gewinnen. Zunächst zögerten Unternehmen, Junior-Entwicklerinnen aus nicht-traditionellen Bereichen einzustellen. Adalab überwand diese Hemmschwelle, indem es seine Bootcamps an den aktuellen Anforderungen der Branche ausrichtete, reale Projekte einbezog und Karrierecoaching anbot, um sicherzustellen, dass die Absolventinnen für den Arbeitsmarkt bereit waren. Heute arbeiten über 350 Unternehmen aktiv mit der Initiative zusammen.
Eine weitere große Herausforderung war die finanzielle Zugänglichkeit. Viele potenzielle Kandidatinnen kamen aus wirtschaftlich prekären Verhältnissen und konnten sich die Kosten für die Ausbildung nicht leisten. Als Reaktion darauf ging Adalab eine Partnerschaft mit Stiftungen ein und startete das eCare-Stipendienprogramm, das bis zu 2.000 Euro pro Studentin bereitstellt, um sicherzustellen, dass talentierte Frauen nicht aufgrund finanzieller Hindernisse ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus war es entscheidend, das Vertrauen der Arbeitgeber zu gewinnen. Zunächst zögerten Unternehmen, Junior-Entwicklerinnen aus nicht-traditionellen Bereichen einzustellen. Adalab überwand diese Hemmschwelle, indem es seine Bootcamps an den aktuellen Anforderungen der Branche ausrichtete, reale Projekte einbezog und Karrierecoaching anbot, um sicherzustellen, dass die Absolventinnen für den Arbeitsmarkt bereit waren. Heute arbeiten über 350 Unternehmen aktiv mit der Initiative zusammen.
- LandSpanien
- SektorDigitale Bildung
- ZielgruppeFrauen Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen
Führende Organisation
Adalab, Tech-Schule
Datum
2016, laufend
Wichtigste Akteure
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke
Anzahl der Begünstigten
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Adalab mehr als 600 Frauen in seinen Bootcamps für Webprogrammierung und Datenanalyse ausgebildet und eine Vermittlungsquote von 90 % erreicht.