DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
Inklusion von Menschen mit Sehbehinderungen (Inclusão de pessoas com deficiência visual)
Überblick
1. Die Initiative wurde entwickelt, um der Unterrepräsentation von Menschen mit Sehbehinderungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Verwaltungsfunktionen, entgegenzuwirken. Trotz gesetzlicher Rahmenbedingungen in Portugal, die die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen fördern, ist die tatsächliche Inklusionsquote nach wie vor gering. Dieses Programm zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem Menschen mit Sehbehinderungen in die Belegschaft von Hilti Portugal integriert werden.
2. Zu den Begünstigten zählen Menschen mit Sehbehinderungen wie Blindheit oder Sehschwäche, die auf der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten sind. Die Initiative fördert soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im arbeitsbasierten Lernen (WBL), indem sie maßgeschneiderte Schulungen, barrierefreie Arbeitsumgebungen und Unterstützungssysteme bereitstellt.
3. Das Programm findet am Hauptsitz von Hilti Portugal im Lionesa Business Center in Porto, Portugal, statt.
2. Zu den Begünstigten zählen Menschen mit Sehbehinderungen wie Blindheit oder Sehschwäche, die auf der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten sind. Die Initiative fördert soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im arbeitsbasierten Lernen (WBL), indem sie maßgeschneiderte Schulungen, barrierefreie Arbeitsumgebungen und Unterstützungssysteme bereitstellt.
3. Das Programm findet am Hauptsitz von Hilti Portugal im Lionesa Business Center in Porto, Portugal, statt.
Ziele
1. Erleichterung der Integration von Menschen mit Sehbehinderungen in die Arbeitswelt durch Anpassung der Einstellungs-, Schulungs- und Arbeitsplatzpraktiken.
2. Zugang zu WBL: Das Programm bietet maßgeschneiderte Schulungen und Mentoring, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer in einem unterstützenden Umfeld relevante Fähigkeiten und Erfahrungen erwerben.
3. Durch die Anpassung von Einstellungsverfahren, die Bereitstellung von assistiven Technologien und die Gewährleistung barrierefreier Arbeitsplätze verringert die Initiative Hindernisse für die Ausbildung und berufliche Weiterbildung sehbehinderter Menschen.
2. Zugang zu WBL: Das Programm bietet maßgeschneiderte Schulungen und Mentoring, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer in einem unterstützenden Umfeld relevante Fähigkeiten und Erfahrungen erwerben.
3. Durch die Anpassung von Einstellungsverfahren, die Bereitstellung von assistiven Technologien und die Gewährleistung barrierefreier Arbeitsplätze verringert die Initiative Hindernisse für die Ausbildung und berufliche Weiterbildung sehbehinderter Menschen.
Umsetzung
Die Initiative begann mit einer Bewertung der für sehbehinderte Menschen geeigneten Aufgaben innerhalb von Hilti Portugal, beispielsweise in der Finanzabteilung, im Kundenservice und im Backoffice. Zu den Anpassungen am Arbeitsplatz gehörten die Bereitstellung von Bildschirmlesegeräten, Braillezeilen und Vergrößerungssoftware sowie die Gewährleistung der physischen Barrierefreiheit. Die Personalabteilung erhielt Schulungen zur Unterstützung inklusiver Einstellungs- und Einarbeitungsprozesse. Um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, wurden kontinuierliche Unterstützung und Mentoring angeboten.
Innovative Merkmale
Spezialisierte Schulungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind, Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Zugangs, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke
Ein wichtiges Merkmal war die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess der Anpassung des Arbeitsplatzes, um sicherzustellen, dass die Lösungen personalisiert und effektiv waren. Dieser partizipative Ansatz ist ein wesentliches innovatives Element für den Erfolg des Programms.
Ein wichtiges Merkmal war die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess der Anpassung des Arbeitsplatzes, um sicherzustellen, dass die Lösungen personalisiert und effektiv waren. Dieser partizipative Ansatz ist ein wesentliches innovatives Element für den Erfolg des Programms.
Erfolgsgeschichten
Diese Initiative, die in Sofia Couto's Masterarbeit von 2019 dokumentiert und später in dem in Configurações (2024) veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel erwähnt wurde, hebt die positiven Erfahrungen von sehbehinderten Mitarbeitern hervor, die bei Hilti Portugal integriert wurden. Basierend auf qualitativen Interviews beschreibt ein Beispiel einen Teilnehmer, der in der Kundendienstabteilung arbeitet und von einem gesteigerten Selbstvertrauen und einer Verbesserung seiner Fähigkeiten berichtet. Diese Zusammenfassung gibt zwar nicht wörtlich wieder, spiegelt jedoch das allgemeine Feedback und die Ergebnisse der Studie wider und zeigt die Wirksamkeit des Programms bei der Förderung inklusiver Beschäftigung.
Gemessene Ergebnisse
• Erhöhte Vielfalt innerhalb der Belegschaft von Hilti Portugal.
• Verbesserte Barrierefreiheit und Inklusion am Arbeitsplatz.
• Positives Feedback der Teilnehmer hinsichtlich des Erwerbs von Fähigkeiten und der Integration am Arbeitsplatz.
• Verbesserte Barrierefreiheit und Inklusion am Arbeitsplatz.
• Positives Feedback der Teilnehmer hinsichtlich des Erwerbs von Fähigkeiten und der Integration am Arbeitsplatz.
Herausforderungen und Lehren
Eine der größten Herausforderungen, die in verschiedenen portugiesischen Fallstudien, darunter auch die Initiative von Hilti Portugal, identifiziert wurde, ist das nach wie vor geringe Bewusstsein und die mangelnde Bereitschaft der Arbeitgeber, Menschen mit Sehbehinderungen in den Arbeitsplatz zu integrieren. Im Idealfall würden Bewerber mit Behinderungen ausschließlich aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen eingestellt werden, ohne dass Quoten oder gezielte Programme erforderlich wären. Die Realität erfordert jedoch nach wie vor kontinuierliche Überzeugungsarbeit und Sensibilisierung bei Personalvermittlern und Arbeitgebern.
Eine wichtige Erkenntnis ist die Bedeutung der individuellen Anpassung des Arbeitsplatzes. Nicht alle sehbehinderten Mitarbeiter haben die gleichen Bedürfnisse, selbst innerhalb derselben Organisation. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess der Anpassung ihres Arbeitsplatzes hat sich als bewährte Praxis erwiesen, die effektivere und sinnvollere Anpassungen gewährleistet.
Darüber hinaus berichten viele Arbeitnehmer, dass sie aufgrund mangelnder Initiative ihres Arbeitgebers ihre eigenen Hilfsmittel mitbringen müssen, was ihre Leistung beeinträchtigen und ihre uneingeschränkte Teilhabe einschränken kann. Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz als unverzichtbar und nicht als optional betrachtet werden sollten und dass informierte, integrative Arbeitgeber ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl und eine höhere Motivation bei allen Mitarbeitern fördern. Die Schaffung einer solchen Bereitschaft seitens der Arbeitgeber ist ein wichtiger Schritt hin zu einem integrativeren und gerechteren Arbeitsmarkt.
Eine wichtige Erkenntnis ist die Bedeutung der individuellen Anpassung des Arbeitsplatzes. Nicht alle sehbehinderten Mitarbeiter haben die gleichen Bedürfnisse, selbst innerhalb derselben Organisation. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess der Anpassung ihres Arbeitsplatzes hat sich als bewährte Praxis erwiesen, die effektivere und sinnvollere Anpassungen gewährleistet.
Darüber hinaus berichten viele Arbeitnehmer, dass sie aufgrund mangelnder Initiative ihres Arbeitgebers ihre eigenen Hilfsmittel mitbringen müssen, was ihre Leistung beeinträchtigen und ihre uneingeschränkte Teilhabe einschränken kann. Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz als unverzichtbar und nicht als optional betrachtet werden sollten und dass informierte, integrative Arbeitgeber ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl und eine höhere Motivation bei allen Mitarbeitern fördern. Die Schaffung einer solchen Bereitschaft seitens der Arbeitgeber ist ein wichtiger Schritt hin zu einem integrativeren und gerechteren Arbeitsmarkt.
- LandPortugal
- SektorBauwesen Ingenieurwesen
- ZielgruppeMenschen mit Behinderungen
Führende Organisation
Hilti Portugal
Datum
2019, laufend
Wichtigste Akteure
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke: Hilti Portugal ist als wichtigster Arbeitgeber federführend bei der Initiative und dient als Vorbild für inklusive Beschäftigungspraktiken.
• NGOs und soziale Organisationen: Partnerschaft mit der Associação de Cegos e Amblíopes de Portugal (ACAPO) zur Unterstützung bei Einstellungs- und Integrationsprozessen.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Zusammenarbeit mit Stellen, die für die Umsetzung und Überwachung von Beschäftigungsquoten für Menschen mit Behinderungen und damit verbundenen Rechtsvorschriften zuständig sind.
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die auf Menschen mit Sehbehinderungen zugeschnittene berufliche Aus- und Weiterbildungen anbieten. In den gesammelten Unterlagen wird nicht angegeben, um welche Einrichtungen es sich handelt.
• NGOs und soziale Organisationen: Partnerschaft mit der Associação de Cegos e Amblíopes de Portugal (ACAPO) zur Unterstützung bei Einstellungs- und Integrationsprozessen.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Zusammenarbeit mit Stellen, die für die Umsetzung und Überwachung von Beschäftigungsquoten für Menschen mit Behinderungen und damit verbundenen Rechtsvorschriften zuständig sind.
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die auf Menschen mit Sehbehinderungen zugeschnittene berufliche Aus- und Weiterbildungen anbieten. In den gesammelten Unterlagen wird nicht angegeben, um welche Einrichtungen es sich handelt.
Anzahl der Begünstigten
Nach den neuesten verfügbaren Daten hat die Initiative mehrere sehbehinderte Menschen erfolgreich in die Belegschaft von Hilti Portugal integriert. Genaue Zahlen sind in den verfügbaren Quellen nicht angegeben.