DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

FUTUREMPLEO, Förderung der dualen Ausbildung für Menschen, die von Ausgrenzung bedroht sind

Überblick
Das Projekt FUTUREMPLEO wurde ins Leben gerufen, um die geringe Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen mit geistiger Behinderung in Castilla-La Mancha anzugehen. Diese Menschen sehen sich mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, wenn es darum geht, Zugang zu sinnvollen Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten. Das von der CECAP-Gruppe und der Soliss-Stiftung geförderte Programm bietet eine vollständig angepasste duale Berufsausbildung, die barrierefreie theoretische Module mit Praktika in inklusiven Unternehmen kombiniert.

Es unterstützt insbesondere junge Menschen mit geistiger Behinderung und fördert ihre Selbstständigkeit, Inklusion und tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit. Die kooperierenden Unternehmen erhalten technische Beratung zur Anpassung von Aufgaben, Arbeitszeiten und Arbeitsumgebungen.

Die Initiative zielt darauf ab, ein reproduzierbares WBL-Modell zu schaffen, das Chancengleichheit garantiert, den Respekt vor Vielfalt fördert und die aktive Teilhabe von Menschen ermöglicht, die traditionell vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Sie fördert ein Netzwerk verantwortungsbewusster Arbeitgeber, arbeitet mit Familien zusammen und entwickelt barrierefreie Materialien.

Das Programm wird in Spanien, insbesondere in der Region Castilla-La Mancha, umgesetzt und dank seines nachhaltigen Ansatzes und seiner nachgewiesenen Wirkung ab 2019 fortgesetzt.
Ziele
Das Hauptziel von FUTUREMPLEO ist es, die Beschäftigungsfähigkeit und soziale Inklusion junger Menschen mit geistiger Behinderung durch ein angepasstes duales Berufsbildungsmodell zu verbessern. Dieses Modell kombiniert barrierefreie theoretische Ausbildung mit praktischen Arbeitsplätzen in Umgebungen, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind.

Die Initiative erleichtert einer historisch ausgegrenzten Gruppe den Zugang zu WBL durch angepasste Unterrichtsmaterialien, individuelle psycho-pädagogische Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit sozial verantwortlichen Unternehmen, die Schulungen zur Anpassung von Arbeitsplätzen erhalten.

Es reduziert Hindernisse für das praktische Lernen, indem es Inhalte anpasst, Stundenpläne flexibler gestaltet, Unterstützung während der betrieblichen Ausbildung bietet und kognitiv und emotional sichere Umgebungen schafft. Es bezieht auch Familien und Erziehungsberechtigte ein, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu gewährleisten.
Umsetzung
FUTUREMPLEO wurde durch eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen der sozialen Einrichtung CECAP Group, Berufsbildungszentren und lokalen Unternehmen umgesetzt. Das Programm begann mit einer Diagnose der Bedürfnisse junger Menschen mit geistigen Behinderungen und der Identifizierung kognitiver, sozialer und struktureller Barrieren, die ihnen den Zugang zur dualen Berufsausbildung erschwerten.

Es wurden barrierefreie Ausbildungswege mit leicht verständlichen Materialien, klarer Sprache, visuellen Hilfsmitteln und spezialisierten Tutoren entwickelt. Gleichzeitig erhielten die teilnehmenden Unternehmen Schulungen und technische Beratung, um Aufgaben, Zeitpläne und Arbeitsumgebungen anzupassen.

Während des Praktikums hatte jeder Schüler zwei Tutoren (einen aus dem Unternehmen und einen aus dem Ausbildungszentrum), die eine kontinuierliche Begleitung garantierten. Außerdem wurde ein System zur Nachbetreuung durch die Familie und zur Koordination mit den Sozialdiensten eingerichtet.

Das Programm umfasste Sensibilisierungsveranstaltungen für Arbeitgeber, die Einrichtung einer Datenbank mit inklusiven Unternehmen und die Förderung angepasster Arbeitsverträge. Die Prozesse wurden dokumentiert, um das Modell in anderen Regionen zu replizieren.
Innovative Merkmale
Mentoring-Programme für marginalisierte Gruppen, finanzielle Unterstützung (z. B. Zuschüsse, Stipendien, Lohnzuschüsse), politische Änderungen zur Förderung von inklusivem arbeitsbasiertem Lernen (WBL), digitale Lerntools zur Verbesserung des Zugangs, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnittene Spezialschulungen, Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Zugangs, finanzielle Anreize zur Förderung der Teilnahme
Flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke, kognitive Anpassung von Materialien (leicht lesbar, Piktogramme) und Schulungen für Unternehmen zu Barrierefreiheit und Inklusion
Erfolgsgeschichten
Álvaro, der eine leichte kognitive Behinderung hat, wurde nach seiner Teilnahme am Programm in einem Logistikunternehmen eingestellt und ist nun für die Sortierung von Bestellungen zuständig.

María, eine Teilnehmerin des Programms, arbeitet als Verwaltungsassistentin in einem Bildungszentrum und hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Gemessene Ergebnisse
70 % Vermittlungsquote nach der Ausbildung.
95 % Zufriedenheit unter den Schülern und Familien.
60 % weniger Abbrecherquote im Vergleich zur traditionellen Berufsausbildung.
Herausforderungen und Lehren
Herausforderung: Spezifische Schulung des Lehrpersonals im Bereich kognitive Barrierefreiheit.
Erkenntnis: Der Erfolg hängt von einer starken Partnerschaft zwischen der beruflichen Bildung, dem Unternehmen und der sozialen Einrichtung ab. Die Begleitung durch die Familie stärkt das Engagement der Schüler.
  • Land
    Spanien
  • Sektor
    Einzelhandel, Handel und E-Commerce Management Transport, Lagerung und Verpackung
  • Zielgruppe
    Menschen mit Behinderungen Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen
Führende Organisation
CECAP-Gruppe und Soliss-Stiftung
Datum
2019, laufend
Wichtigste Akteure
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: CECAP Formación; öffentliche Berufsbildungszentren von Castilla-La Mancha.
• KMU: Kooperationsunternehmen aus der lokalen Umgebung in Branchen wie Gastgewerbe, Handel und Logistik.
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen: CECAP-Gruppe, Soliss-Stiftung.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha; Consejería de Educación, Cultura y Deportes; kommunale Einrichtungen (Toledo, Talavera de la Reina).
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke: Netzwerk integrativer Unternehmen, die mit CECAP zusammenarbeiten; lokale Wirtschaftsverbände.
Anzahl der Begünstigten
Mehr als 60 Personen seit 2019

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE