DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
Du bist kein Flüchtling, du bist ein Flüchtling… (Não se é refugiado/a, está-se refugiado/a…)
Überblick
1. Das Programm wurde ins Leben gerufen, um der sozialen und beruflichen Ausgrenzung junger Flüchtlinge in Portugal entgegenzuwirken. Es befasst sich mit der Herausforderung der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, indem es ihnen Beschäftigungs- und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet und so Marginalisierung und soziale Ungleichheit bekämpft.
2. Die Initiative unterstützt junge Flüchtlinge mit Wohnsitz in Portugal, insbesondere diejenigen, die eine Beschäftigung suchen und eine nachhaltige Karriere aufbauen möchten. Sie kommt dieser schutzbedürftigen Gruppe zugute, indem sie ihnen Zugang zu Berufserfahrung und einem unterstützenden Umfeld bietet.
3. Das Programm zielt darauf ab, die aktive Inklusion zu fördern, indem junge Flüchtlinge in die Arbeitswelt integriert werden, was ihnen berufliches Wachstum und soziale Teilhabe ermöglicht. Es fördert Vielfalt, indem es Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten einbezieht und durch maßgeschneiderte Unterstützung und Schulungen Gerechtigkeit fördert. Auf diese Weise verbessert es die Beschäftigungsfähigkeit und fördert die Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
4. Die Initiative findet in Portugal statt und wird hauptsächlich in den Filialen und Betrieben von El Corte Inglés umgesetzt, wodurch sie zu den lokalen Bemühungen um soziale Inklusion beiträgt.
2. Die Initiative unterstützt junge Flüchtlinge mit Wohnsitz in Portugal, insbesondere diejenigen, die eine Beschäftigung suchen und eine nachhaltige Karriere aufbauen möchten. Sie kommt dieser schutzbedürftigen Gruppe zugute, indem sie ihnen Zugang zu Berufserfahrung und einem unterstützenden Umfeld bietet.
3. Das Programm zielt darauf ab, die aktive Inklusion zu fördern, indem junge Flüchtlinge in die Arbeitswelt integriert werden, was ihnen berufliches Wachstum und soziale Teilhabe ermöglicht. Es fördert Vielfalt, indem es Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten einbezieht und durch maßgeschneiderte Unterstützung und Schulungen Gerechtigkeit fördert. Auf diese Weise verbessert es die Beschäftigungsfähigkeit und fördert die Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
4. Die Initiative findet in Portugal statt und wird hauptsächlich in den Filialen und Betrieben von El Corte Inglés umgesetzt, wodurch sie zu den lokalen Bemühungen um soziale Inklusion beiträgt.
Ziele
1. Das Hauptziel dieser bewährten Praxis ist es, die soziale und berufliche Integration junger Flüchtlinge zu erleichtern, indem ihnen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten und arbeitsbezogene Lernerfahrungen geboten werden. Sie zielt darauf ab, Flüchtlinge durch die Entwicklung von Fähigkeiten und die Integration in den Arbeitsmarkt zu stärken und so ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit und soziale Integration zu fördern.
2. Das Programm richtet sich speziell an junge Flüchtlinge – eine unterrepräsentierte und schutzbedürftige Gruppe – und bietet ihnen strukturierte Praktika und Beschäftigungsmöglichkeiten bei El Corte Inglés. Durch die Schaffung maßgeschneiderter Wege und eines unterstützenden Arbeitsumfelds eröffnet es ihnen den Zugang zu praktischer Ausbildung, Mentoring und praktischer Erfahrung, die diese Personen sonst nur schwer erhalten würden.
3. Die Initiative baut Hindernisse ab, indem sie Herausforderungen wie fehlende soziale Netzwerke, Sprachschwierigkeiten und begrenzte Berufserfahrung angeht. Sie bietet ein sicheres und integratives Umfeld, das das Lernen und die Integration fördert, sowie individuelle Unterstützung. Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen hilft, Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass Flüchtlinge die notwendige Unterstützung erhalten, um Lehrlingsausbildungen und Berufsbildungsprogramme erfolgreich zu absolvieren.
2. Das Programm richtet sich speziell an junge Flüchtlinge – eine unterrepräsentierte und schutzbedürftige Gruppe – und bietet ihnen strukturierte Praktika und Beschäftigungsmöglichkeiten bei El Corte Inglés. Durch die Schaffung maßgeschneiderter Wege und eines unterstützenden Arbeitsumfelds eröffnet es ihnen den Zugang zu praktischer Ausbildung, Mentoring und praktischer Erfahrung, die diese Personen sonst nur schwer erhalten würden.
3. Die Initiative baut Hindernisse ab, indem sie Herausforderungen wie fehlende soziale Netzwerke, Sprachschwierigkeiten und begrenzte Berufserfahrung angeht. Sie bietet ein sicheres und integratives Umfeld, das das Lernen und die Integration fördert, sowie individuelle Unterstützung. Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen hilft, Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass Flüchtlinge die notwendige Unterstützung erhalten, um Lehrlingsausbildungen und Berufsbildungsprogramme erfolgreich zu absolvieren.
Umsetzung
Wichtige Maßnahmen:
1. Formelle Zusammenarbeit und Einrichtung eines Protokolls:
Mit Positive Benefits wurde eine formelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Grundlage für die Integration von Flüchtlingen schafft, die Rollen klärt und gemeinsame Ziele in Bezug auf soziale Inklusion und Integration in den Arbeitsmarkt definiert.
2. Rekrutierung und Auswahl:
Das Programm begann mit der Rekrutierung junger Flüchtlinge, wobei diejenigen Vorrang erhielten, die nur begrenzten Zugang zu traditionellen Beschäftigungskanälen hatten. Das Auswahlverfahren war inklusiv und unterstützend gestaltet und berücksichtigte Hindernisse wie Sprachbarrieren und mangelnde Erfahrung.
3. Praktika:
Ausgewählte Flüchtlinge wurden in die Teams von El Corte Inglés integriert und erhielten maßgeschneiderte Schulungen am Arbeitsplatz, Mentoring und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dieser praxisorientierte Ansatz vermittelte den Flüchtlingen praktische Fähigkeiten und ermöglichte ihnen die Sozialisierung am Arbeitsplatz.
4. Unterstützendes Arbeitsumfeld:
El Corte Inglés sorgte für ein sicheres, respektvolles und vielfältiges Arbeitsumfeld, das kulturelle Unterschiede akzeptierte und Gleichberechtigung förderte. Die Flüchtlinge erhielten kontinuierliche Unterstützung, um Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein.
5. Ausrichtung auf globale Ziele:
Die Initiative stand im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und konzentrierte sich insbesondere auf menschenwürdige Arbeit, den Abbau von Ungleichheiten und Partnerschaften für Entwicklung, wodurch soziale Verantwortung in die Geschäftspraktiken integriert wurde.
6. Überwachung und Ausweitung:
Nach einer erfolgreichen Anfangsphase wurde das Programm ausgeweitet, wobei eine kontinuierliche Überwachung erfolgte, um die Inklusionsstrategien zu verbessern und die Wirkung zu maximieren.
1. Formelle Zusammenarbeit und Einrichtung eines Protokolls:
Mit Positive Benefits wurde eine formelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Grundlage für die Integration von Flüchtlingen schafft, die Rollen klärt und gemeinsame Ziele in Bezug auf soziale Inklusion und Integration in den Arbeitsmarkt definiert.
2. Rekrutierung und Auswahl:
Das Programm begann mit der Rekrutierung junger Flüchtlinge, wobei diejenigen Vorrang erhielten, die nur begrenzten Zugang zu traditionellen Beschäftigungskanälen hatten. Das Auswahlverfahren war inklusiv und unterstützend gestaltet und berücksichtigte Hindernisse wie Sprachbarrieren und mangelnde Erfahrung.
3. Praktika:
Ausgewählte Flüchtlinge wurden in die Teams von El Corte Inglés integriert und erhielten maßgeschneiderte Schulungen am Arbeitsplatz, Mentoring und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dieser praxisorientierte Ansatz vermittelte den Flüchtlingen praktische Fähigkeiten und ermöglichte ihnen die Sozialisierung am Arbeitsplatz.
4. Unterstützendes Arbeitsumfeld:
El Corte Inglés sorgte für ein sicheres, respektvolles und vielfältiges Arbeitsumfeld, das kulturelle Unterschiede akzeptierte und Gleichberechtigung förderte. Die Flüchtlinge erhielten kontinuierliche Unterstützung, um Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein.
5. Ausrichtung auf globale Ziele:
Die Initiative stand im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und konzentrierte sich insbesondere auf menschenwürdige Arbeit, den Abbau von Ungleichheiten und Partnerschaften für Entwicklung, wodurch soziale Verantwortung in die Geschäftspraktiken integriert wurde.
6. Überwachung und Ausweitung:
Nach einer erfolgreichen Anfangsphase wurde das Programm ausgeweitet, wobei eine kontinuierliche Überwachung erfolgte, um die Inklusionsstrategien zu verbessern und die Wirkung zu maximieren.
Innovative Merkmale
Mentoring-Programme für marginalisierte Gruppen, auf unterschiedliche Lernbedürfnisse zugeschnittene Fachausbildung, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse, Mentoring und Unterstützungsnetzwerke
Erfolgsgeschichten
Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte ist die eines jungen Flüchtlings, der nach seinem Eintritt bei El Corte Inglés im Rahmen des Programms eine maßgeschneiderte Ausbildung und Betreuung erhielt, die es ihm ermöglichte, wertvolle Fähigkeiten im Einzelhandel zu entwickeln. Im Laufe seines Praktikums gewann er Selbstvertrauen, verbesserte seine Sprachkenntnisse und erhielt ein Angebot für eine Festanstellung. Diese persönliche Veränderung unterstreicht die Wirkung des Programms, das Flüchtlingen durch eine sinnvolle Beschäftigung die Möglichkeit gibt, ihr Leben neu aufzubauen.
Gemessene Ergebnisse
Obwohl detaillierte öffentliche Statistiken nur begrenzt verfügbar sind, zielte das Programm ursprünglich darauf ab, acht junge Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, wobei aufgrund der positiven Ergebnisse eine kontinuierliche Ausweitung geplant war. Die Beschäftigungs- und Verbleibquoten der Teilnehmer haben sich verbessert, ebenso wie ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre soziale Integration. Die Initiative wurde auch mit Auszeichnungen wie dem „Marca Entidade Empregadora Inclusiva de Excelência” des portugiesischen IEFP gewürdigt, was ihren Erfolg bei der Förderung einer inklusiven Einstellungspolitik widerspiegelt.
Herausforderungen und Lehren
Zu den größten Herausforderungen zählten die Überwindung von Sprachbarrieren, begrenzte Berufserfahrung und Schwierigkeiten bei der sozialen Integration der Flüchtlinge. Diese Hindernisse wurden durch personalisiertes Mentoring, die Schaffung eines unterstützenden und kultursensiblen Arbeitsumfelds und die enge Zusammenarbeit mit NGOs wie Positive Benefits zur Bereitstellung ganzheitlicher Unterstützung angegangen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Geduld, Flexibilität und einer nachhaltigen Partnerschaft für eine erfolgreiche Inklusion und Integration.
- LandPortugal
- SektorEinzelhandel, Handel und E-Commerce
- ZielgruppeMigranten, Flüchtlinge und Asylsuchende
Führende Organisation
El Corte Inglés
Datum
2022, laufend
Wichtigste Akteure
• Arbeitgeber und Unternehmensnetzwerke: El Corte Inglés.
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen: Associação Positive Benefits – Impact Innovation.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Die Initiative wird von portugiesischen Einrichtungen wie dem Institut für Beschäftigung und Berufsausbildung (IEFP) anerkannt und unterstützt, das El Corte Inglés mit dem Siegel „Marca Entidade Empregadora Inclusiva de Excelência” auszeichnet und damit sein Engagement für Inklusion hervorhebt.
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: Obwohl nicht ausdrücklich als direkte Anbieter genannt, umfasst das Programm wahrscheinlich Partnerschaften mit Berufsbildungs- oder Ausbildungseinrichtungen über Positive Benefits und IEFP, um die Entwicklung von Fähigkeiten und die Ausbildung zu unterstützen.
• Nichtregierungsorganisationen und soziale Organisationen: Associação Positive Benefits – Impact Innovation.
• Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Die Initiative wird von portugiesischen Einrichtungen wie dem Institut für Beschäftigung und Berufsausbildung (IEFP) anerkannt und unterstützt, das El Corte Inglés mit dem Siegel „Marca Entidade Empregadora Inclusiva de Excelência” auszeichnet und damit sein Engagement für Inklusion hervorhebt.
• Berufsbildungsanbieter und Ausbildungszentren: Obwohl nicht ausdrücklich als direkte Anbieter genannt, umfasst das Programm wahrscheinlich Partnerschaften mit Berufsbildungs- oder Ausbildungseinrichtungen über Positive Benefits und IEFP, um die Entwicklung von Fähigkeiten und die Ausbildung zu unterstützen.
Anzahl der Begünstigten
Seit Beginn des Programms haben 59 junge Menschen an der Job-Tour-Phase teilgenommen, 14 an Praktika und 12 an unbefristeten Verträgen.