Start der HABITABLE Alliance Portugal: Aufbau eines nationalen Kompetenz-Ökosystems für den Lebensraumsektor

Die portugiesischen Partner des HABITABLE-Projekts – Cluster Habitat Sustentável, CTCV Coimbra und die Universität Aveiro – haben offiziell die HABITABLE-Allianz Portugal ins Leben gerufen, eine neue nationale Initiative zur Stärkung des Qualifikations-Ökosystems im Habitat-Sektor. Diese Allianz ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Projekts zur Entwicklung eines Netzwerks beruflicher Kompetenzzentren (Centres of Vocational Excellence, CoVEs), die einen aktiven Beitrag zum grünen und digitalen Wandel leisten. Mit der HABITABLE Alliance Portugal wollen die Partner eine integrative, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsanbietern, Industrie, Forschung und öffentlichen Akteuren auf nationaler Ebene fördern. Die nationale Allianz wird auch eng mit ähnlichen Plattformen in den am HABITABLE-Projekt beteiligten Ländern verbunden sein, um die transnationale Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb des europäischen Ökosystems der Habitat-Kompetenzen zu stärken. Durch die Abstimmung von Bildungsprogrammen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes und die Unterstützung nachhaltiger Innovationen in der Ausbildung engagiert sich die HABITABLE Alliance Portugal für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der Integration und der Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt.

SIMS zeigt erste Ergebnisse: Anpassung der Berufsbildung an die Anforderungen des grünen und digitalen Wandels

Das Skills Intelligence Monitoring System (SIMS) des HABITABLE-Projekts hat seine ersten wichtigen Ergebnisse geliefert, die wertvolle Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Qualifikationsbedarf in zwei Schlüsselsektoren bieten: grüner Wandel in der Fertigung und Leicht- und Holzbau. Dieser Meilenstein stellt einen grundlegenden Schritt zur Überbrückung der Kluft zwischen der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) und den sich entwickelnden Bedürfnissen des Arbeitsmarktes im Habitat-Sektor dar. Im verarbeitenden Gewerbe wurden im Rahmen von SIMS 184 umweltbezogene Fähigkeiten und Kompetenzen in 33 Berufen ermittelt. Dazu gehören Fähigkeiten wie die Bewertung der Umweltauswirkungen, die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Förderung des Umweltbewusstseins und die Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften. Erfreulicherweise ergab die Analyse, dass das bestehende Ausbildungsangebot bereits alle diese festgestellten Qualifikationslücken abdeckt. Insgesamt 99 Ausbildungsprogramme, die 204 relevante Fähigkeiten abdecken, wurden kartiert, was die starke Übereinstimmung zwischen dem derzeitigen Berufsbildungsangebot und den Anforderungen des grünen Wandels in der Industrie bestätigt. Die Studie untersuchte auch den Leicht- und Holzbausektor. Hier ermittelte SIMS 208 erforderliche Kompetenzen in Verbindung mit 33 Berufen und 96 Ausbildungsprogramme, die 312 Kompetenzen in 74 Berufen abdecken. Zu den am häufigsten geforderten Kompetenzen gehören die Integration von Bauanforderungen in Entwurfsprozesse, die Verwendung technischer Zeichensoftware und die Bedienung von 3D-Modellierungswerkzeugen. Während die meisten Kompetenzen bereits in der Ausbildung behandelt werden – 277 von 346 ermittelten -, zeigen die verbleibenden 69 Lücken Bereiche auf, in denen Verbesserungen und Innovationen bei der Kursgestaltung erforderlich sind. Diese Ergebnisse werden direkt in zwei der wichtigsten digitalen Instrumente des Projekts einfließen: das Ausbildungsangebotspanel (TOP HABITAT) und die Sektorkarte für Arbeitsplätze und Qualifikationen, die den Akteuren dabei helfen, den Ausbildungsbedarf zu ermitteln, relevantere Lernwege zu entwerfen und die strategische Rolle der Berufsbildung bei der Unterstützung des grünen und digitalen Übergangs zu stärken. Die SIMS-Methode, die auf einer datengesteuerten Überwachung des Sektors beruht, erweist sich als wesentlich für die Ausrichtung politischer Entscheidungen, die Gestaltung gezielter Ausbildungsangebote und die Gewährleistung, dass die Arbeitskräfte mit den richtigen Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft ausgestattet sind. Diese ersten Ergebnisse zeigen, wie die Berufsbildungssysteme reaktionsfähiger und flexibler werden und sich an den Veränderungen orientieren können, die den europäischen Habitat-Sektor prägen. Um mehr über das Skills Intelligence Monitoring System und seine ersten Ergebnisse zu erfahren, besuchen Sie: https://habitable-cove.eu/smart-sip/smart-info/monitoring-system/

Das DUAL-Online-Zentrum: Ein neues HUB für berufsbegleitendes Lernen im Lebensraumsektor

Das DUAL Online Centre ist eine dynamische digitale Plattform, die im Rahmen des HABITABLE-Projekts zur Stärkung des berufsbegleitenden Lernens (WBL) im Habitat-Sektor in ganz Europa geschaffen wurde. Diese innovative Plattform soll Berufsbildungszentren (Centres of Vocational Excellence, CoVEs) und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) miteinander verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsanbietern, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und anderen wichtigen Akteuren fördern. Sie bietet eine breite Palette von Ressourcen, Werkzeugen und Räumen für die Zusammenarbeit, um hochwertiges, integratives und zukunftsfähiges Lernen zu unterstützen. Das Herzstück des DUAL-Online-Zentrums ist der CoVEs Online Collaborative Space – ein virtueller Knotenpunkt, der die Vernetzung, die gemeinsame Entwicklung von Schulungslösungen und den Austausch von Best Practices unter Fachleuten erleichtert. In diesem Raum können die Nutzer an der Umsetzung wichtiger HABITABLE-Initiativen teilnehmen, wie z. B.: Die Community of Practice in WBL Excellence, ein Netzwerk zum Austausch von Wissen und zur Förderung integrativer, innovativer Ansätze für WBL. Der Inkubator für Partnerschaften zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, der die Entwicklung von starken Kooperationsmodellen zwischen Berufsbildungszentren und Unternehmen unterstützt. Egal, ob Sie Ausbilder, KMU-Vertreter, Berufsbildungsanbieter oder politischer Entscheidungsträger sind, das DUAL-Online-Zentrum bietet Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, damit Sie die Herausforderungen und Chancen des grünen und digitalen Wandels bewältigen können. Erkunden Sie das DUAL Online Centre: https://habitable-cove.eu/dual-online-centre/

Habitat Regional Alliance of Castilla y León Unterzeichnung auf dem 2025 Skills Forum in Valladolid

Im Rahmen des 4. Berufsbildungsforums von Kastilien und León, das am 8. und 9. April in Valladolid (Spanien) stattfand, wurde das regionale Bündnis HABITABLE von Kastilien und León feierlich unterzeichnet. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Schritt zur weiteren Stärkung eines Kooperationsmodells im Bereich Lebensraum und wurde dank des Engagements aller Partnerorganisationen sowie derjenigen, die sich durch ihre Anwesenheit aktiv an diesem Prozess beteiligt haben, ermöglicht. Die von AEICE, EDUCACyL, INFODEF, dem Instituto De La Construcción De Castilla Y León (ICCL), der Fundación Laboral de la Construcción und CESEFOR unterzeichnete Allianz ist der Ausgangspunkt für die Verbesserung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Fachzentren und allen wichtigen Akteuren des Ökosystems Lebensraum, sowohl auf lokaler, regionaler, nationaler als auch europäischer Ebene. Die regionale HABITABLE-Allianz von Castilla y León wird nun die Rekrutierung von Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Einrichtungen aus den übrigen Autonomen Gemeinschaften auf nationaler Ebene unterstützen und weitere wertvolle Mitglieder (Berufsbildungsanbieter oder Interessengruppen) aus anderen Regionen aufnehmen, um die HABITABLE-Methodik, -Instrumente und -Auswirkungen zu erweitern

HABITABLE präsentiert nachhaltige Bau-Berufsausbildung bei Castilla y Leóns Skills Competition 2025

Das Projekt HABITABLE wurde auf dem IV. Berufsbildungsforum von Castilla y León vorgestellt, das am 8. und 9. April 2025 im Kongresszentrum von Valladolid stattfand. INFODEF nahm als HABITABLE-Partner an einem Rundtischgespräch über die Integration grüner und digitaler Kompetenzen in die Lehrpläne der beruflichen Bildung teil. Gleichzeitig wurden im Rahmen des Wettbewerbs Skills Castilla y León 2025 die Talente junger Auszubildender in mehr als 30 Berufsbereichen vorgestellt, darunter Mechatronik, industrielle Steuerung, erneuerbare Energien, Zimmerei und Maurerhandwerk. Der Wettbewerb bot eine praxisnahe Plattform, um handwerkliches Geschick und Kreativität unter Beweis zu stellen. Im Bereich Mauerwerk des Wettbewerbs war HABITABLE mit einem eigenen Stand vertreten, an dem Bildungsangebote im Lebensraumsektor vorgestellt wurden. Die Besucher des HABITABLE-Standes hatten die Möglichkeit, mit den Wettbewerbern und Berufsschullehrern ins Gespräch zu kommen und sich über Karrierewege im Bereich nachhaltiges Bauen zu informieren. Die Anwesenheit von HABITABLE bei dieser bedeutenden Veranstaltung unterstrich das Engagement des Projekts für die Förderung von Spitzenleistungen in der Berufsbildung und für die Ausbildung von Arbeitskräften, die für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung im Lebensraumsektor gerüstet sind.

HABITABLE Community of Practice in WBL Excellence ist jetzt im Dual Online Center verfügbar

Das Projekt HABITABLE hat mit dem Start der Community of Practice (CoP) in Work-Based Learning (WBL) Excellence, die jetzt über das Dual Online Center zugänglich ist, einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der beruflichen Bildung im Habitat-Sektor gemacht. Diese kollaborative Plattform bringt wichtige Stakeholder in der Berufsbildung zusammen, darunter Centers of Vocational Excellence (CoVEs), kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Pädagogen und politische Entscheidungsträger, um die Entwicklung von qualitativ hochwertigen berufsbezogenen Lernerfahrungen zu fördern. Durch die Nutzung der im Dualen Online-Zentrum verfügbaren Ressourcen und Instrumente ermöglicht die Community of Practice den Teilnehmern den Austausch bewährter Verfahren, die gemeinsame Entwicklung innovativer Strategien und die Stärkung von Partnerschaften zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die CoP konzentriert sich auf die Unterstützung des digitalen, umweltfreundlichen und integrativen Wandels im Habitat-Sektor durch die Verbesserung der Qualität von Lehrstellen und WBL-Möglichkeiten. Dieser Raum dient als Drehscheibe für den Wissensaustausch, die berufliche Entwicklung und die Schaffung von strukturierten, wirkungsvollen Lernmöglichkeiten, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Zu den wichtigsten Merkmalen des Dual Online Center gehören: Zugang zu innovativen Ressourcen: Mitglieder können eine umfangreiche Sammlung von Instrumenten, Methoden und Richtlinien zur Verbesserung der Gestaltung und Durchführung von Lehrlingsausbildungen und WBL-Programmen erkunden. Thematische Gruppen und Foren: Die Plattform bietet eine Reihe von thematischen Gruppen, in denen die Mitglieder Diskussionen führen, Erfahrungen austauschen und an Projekten im Zusammenhang mit exzellentem berufsbegleitendem Lernen zusammenarbeiten können. Unterstützung für KMU und Berufsbildungszentren: Das Zentrum bietet maßgeschneiderte Ressourcen und technische Unterstützung, um KMU und Berufsbildungseinrichtungen dabei zu helfen, ihre Programme an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten, wobei der Schwerpunkt auf der Integration grüner, digitaler und inklusiver Lehrstellen liegt. Integrativer Lernraum: Die CoP fördert die Zugänglichkeit und die soziale Eingliederung, indem sie Leitlinien und Ressourcen anbietet, um sicherzustellen, dass die Lehrlingsausbildung für alle Lernenden, einschließlich derjenigen aus benachteiligten Verhältnissen, gerecht ist. Durch den Beitritt zur CoP in WBL Excellence erhalten die Mitglieder Zugang zu einem dynamischen Netzwerk, das sich der Umgestaltung der Zukunft des berufsbezogenen Lernens im Habitat-Sektor widmet. Die Teilnehmer können gemeinsam Lehrpläne entwickeln, sich an gemeinsamer Forschung beteiligen und an Initiativen mitarbeiten, die sich mit den digitalen und nachhaltigen Herausforderungen der Branche befassen. Die Plattform erleichtert auch die Entwicklung von Partnerschaften zwischen Unternehmen und Bildung durch ihren Inkubator für Partnerschaften zwischen Unternehmen und Bildung, eine innovative Initiative, die Berufsbildungsanbieter und Unternehmen zusammenbringt, um gemeinsam Ausbildungsprogramme zu entwickeln, die direkt auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt sind. Diese Initiative unterstützt das Wachstum von qualitativ hochwertigen Lehrstellen und berufsbegleitenden Lernangeboten und stärkt so die Verbindung zwischen Bildung und Industrie weiter. Um Teil dieser vielversprechenden Community of Practice zu werden und einen Beitrag zur Zukunft der Berufsbildung im Habitat-Sektor zu leisten, melden Sie sich jetzt im Dualen Online Center an: https://habitable-cove.eu/register/

3. Transnationales Partnertreffen in Österreich: Erkundung bewährter Praktiken in der Berufsbildung im Holzbau

Das dritte Transnationale Partnertreffen des Projekts HABITABLE (Erasmus+ CoVE) fand vom 4. bis 6. Februar 2025 in Kuchl, Salzburg, Österreich statt. Gastgeber war die FH Salzburg. Die Veranstaltung brachte die Projektpartner zusammen, um die Fortschritte zu bewerten, die Zusammenarbeit zu verstärken und einen Einblick in das österreichische Berufsbildungssystem zu erhalten, wobei der Schwerpunkt auf dem Holzbau lag. Ein wichtiger Teil des Treffens war der Projektentwicklung gewidmet. Die Partner überprüften den Status aller Arbeitspakete, diskutierten den Fortschritt der Aktivitäten und tauschten Aktualisierungen, Fragen und Vorschläge aus, um die reibungslose Umsetzung der nächsten Projektphasen zu gewährleisten. Mehrere Workshops und Arbeitssitzungen boten Raum, um offene Themen anzusprechen, Ideen auszutauschen und die nächsten Schritte zu vereinbaren. Das Treffen umfasste auch mehrere Studienbesuche, die den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das österreichische duale Bildungssystem und die hervorragenden Berufsbildungsangebote in den Bereichen Holz und Bauwesen boten. Das Konsortium besichtigte den FH Salzburg Wissenscampus in Kuchl, einschließlich der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL Kuchl), deren neue Holzeinrichtungen, Sägewerk, CNC-Maschinen und Tischlerwerkstätten. Die Gruppe besuchte auch die HTL Hallein, die nicht nur im Holzbau, sondern auch in Bereichen wie Bildhauerei, Stein- und Metallbearbeitung, Maschinenbau und Innenarchitektur weiterbildet. Ergänzend zu den Bildungsbesuchen stand ein Unternehmensbesuch bei BinderHolz/B-Solutions auf dem Programm, bei dem sich die Teilnehmer über industrielle Innovationen im Holzbau informierten, sowie ein abschließender Besuch beim WIFI Salzburg, einer Aus- und Weiterbildungseinrichtung für handwerkliche Berufe wie Fahrzeugtechnik, Metall- und Holzbearbeitung. Das Treffen in Österreich ermöglichte einen bereichernden Austausch von Fachwissen und ein besseres Verständnis dafür, wie nationale Systeme zum Ziel des HABITABLE-Projekts beitragen können: die Förderung von Spitzenleistungen im Bereich grüner und digitaler Kompetenzen für die nachhaltige Umgestaltung des Lebensraumsektors.

Das HABITABLE-Projekt wird auf der europäischen Holzsektor-Konferenz in Brüssel als Vorzeigeinitiative vorgestellt

Die Rolle des europäischen Holzsektors bei der Förderung der grünen und digitalen Transformation der Bauindustrie stand im Mittelpunkt einer hochrangigen Konferenz, die kürzlich in Brüssel stattfand. Mehr als 150 Teilnehmer, darunter EU-Politiker, Beamte der Europäischen Kommission, Branchenführer und Forscher, diskutierten darüber, wie der Sektor zu einer nachhaltigen Zukunft Europas beitragen kann. Zu den Organisationen, die sich aktiv an der Konferenz beteiligten, gehörte der Holzcluster Steiermark, ein Partner des Projekts HABITABLE und Mitorganisator der Veranstaltung. In ihrem Beitrag betonten sie die dringende Notwendigkeit, die derzeitigen Arbeitskräfte weiterzubilden und umzuschulen, um den Anforderungen eines sich rasch entwickelnden Bau- und Lebensraumsektors gerecht zu werden. Als konkretes Beispiel für Innovation in der Berufsbildung wurde das Projekt HABITABLE als Modellinitiative vorgestellt, die zeigt, wie die Bildung auf den grünen und digitalen Wandel des Sektors abgestimmt werden kann. Auf der Konferenz wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, Arbeitnehmer mit neuen Kompetenzen auszustatten und Ausbildungswege zu schaffen, die für die neuen Herausforderungen relevant sind. In diesem Zusammenhang spielt das europäische Netzwerk der Centres of Vocational Excellence (CoVEs) von HABITABLE eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft der Kompetenzen im Habitat-Sektor. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen und regionalen Akteuren unterstützt HABITABLE die Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungslösungen, trägt zur sektoralen Innovation bei und fördert eine nachhaltigere, integrativere und zukunftsfähigere Arbeitnehmerschaft in ganz Europa.

HABITABLE-Projekt bei den WorldSkills Lyon 2024

AEICE, der koordinierende Partner des HABITABLE-Projekts, vertrat unsere Initiative auf dem Treffen der Centres of Vocational Excellence (CoVE), das parallel zu WorldSkills Lyon 2024 in Lyon stattfand. Bei diesem Treffen kamen europäische CoVE-Akteure zusammen, um sich über bewährte Verfahren in der Berufsbildung auszutauschen und projektübergreifende Synergien zu erkunden. Die WorldSkills Lyon 2024 fanden vom 10. bis 15. September in der Eurexpo Lyon statt, mit mehr als 1.400 Teilnehmern aus fast 70 Ländern und Regionen. Parallel dazu fand die WorldSkills-Konferenz statt, bei der sich 1 500 Teilnehmer mit politischen Entscheidungsträgern, Bildungsleitern und Branchenexperten über Digitalisierung, grüne Transformation und soziale Integration in der Berufsbildung austauschten. In diesem hochkarätigen Rahmen bot das CoVE-Treffen AEICE die Möglichkeit, die Fortschritte des HABITABLE-Projekts, einschließlich unserer digitalen Plattformen und kollaborativen Tools für den Habitat-Sektor, zu präsentieren, Erkenntnisse über Governance-Modelle und Partnerschaften zwischen europäischen CoVEs auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln. Die Teilnahme an dieser großen, auf Berufsbildung spezialisierten Veranstaltung hat dazu beigetragen, das Projekt HABITABLE auf europäischer Ebene zu verbreiten und andere Projekte, Einrichtungen, Arbeitsmethoden und Prozesse kennenzulernen, die das gesamte Projekt bereichern werden.

SMART Skills Intelligence Platform jetzt auf der HABITABLE-Projektwebsite verfügbar

Wir freuen uns, die Einführung der SMART Skills Intelligence Plattform (SIP)bekannt zu geben, die jetzt auf der Website des Projekts HABITABLE zugänglich ist. Diese innovative Online-Plattform wurde entwickelt, um die Umgestaltung des Habitat-Sektors durch die Bereitstellung aktueller, relevanter und strukturierter Qualifikationsdaten zu unterstützen. Der SMART SIP wurde im Rahmen des HABITABLE-Projekts entwickelt und hilft dabei, die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) auf die sich entwickelnden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abzustimmen, insbesondere im Kontext des digitalen und grünen Wandels. Durch die Bereitstellung von Einblicken in Arbeitsplätze, Kompetenzen und Ausbildungsmöglichkeiten fördert die Plattform eine bessere Berufsberatung, unterstützt die Mobilität der Arbeitskräfte und trägt zur Verringerung von Qualifikationsdefiziten in der Branche bei. Die SMART Skills Intelligence Plattform umfasst drei Schlüsselkomponenten: SMART Info Eine Informationsdrehscheibe, die Anleitungen für die Nutzung relevanter europäischer Instrumente für die Überwachung sektoraler Kompetenzen bietet. Dieser Bereich bietet Interessenvertretern – einschließlich Berufsbildungsanbietern, sektoralen Organisationen und Bildungsbehörden – Zugang zu wichtigen Instrumenten und Ressourcen zur Unterstützung von Kompetenzerfassungssystemen. Sektorkarte für JOBS und SKILLS Ein interaktives Tool, das Berufe im Habitat-Sektor abbildet und sie mit entsprechenden Berufsbildungsprogrammen und Lernwegen verknüpft. Es bietet einen dynamischen Referenzrahmen, der den Nutzern hilft, ihre aktuelle Position zu verstehen, Karriereoptionen zu erkunden und die Fähigkeiten zu identifizieren, die zum Erreichen ihrer Ziele erforderlich sind. Panel zum Ausbildungsangebot Ein Überwachungs-Dashboard mit aktuellen Informationen über Aus- und Weiterbildungskurse und -programme, die im Rahmen der Habitat-Kompetenzökosysteme angeboten werden. Dieses Panel hilft bei der Aufdeckung von Lücken im Ausbildungsangebot, insbesondere in Bereichen wie digitale und grüne Kompetenzen, und unterstützt die Entwicklung neuer Lernwege, die auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Entdecken Sie jetzt die SMART Skills Intelligence Plattform: https://habitable-cove.eu/smart-sip/

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE