DUAL ONLINE CENTER

Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL

COMPASS – Steigerung der Motivation älterer Lernender durch kulturelle Materialien

Überblick
Das vom Erasmus+-Programm finanzierte Projekt COMPASS befasst sich mit der Notwendigkeit, ältere Lernende zum lebenslangen Lernen zu motivieren, insbesondere im Bereich des Fremdsprachenunterrichts. Es wurde in sechs europäischen Ländern durchgeführt und konzentrierte sich auf die Verbesserung der Kompetenzen von Erwachsenenbildnern, die mit älteren Erwachsenen arbeiten.
Durch Präsenzschulungen wurden Erwachsenenbildner dabei unterstützt, Lernmaterialien zu erstellen, die auf dem kulturellen Erbe älterer Lernender basieren. Zu diesen Materialien gehörten digitale Bücher und kulturelle Geocaching-Routen, die von informellen Lerngruppen älterer Menschen unter Anleitung der geschulten Pädagogen entwickelt wurden.
Das Projekt trug dazu bei, die Inklusion und Teilhabe älterer Lernender zu fördern, indem es ihren kulturellen Hintergrund wertschätzte und ihre Lernmotivation stärkte.
Ziele
• Förderung der beruflichen Weiterentwicklung von Erwachsenenbildnern.
• Ältere Lernende zur Verbesserung ihrer Fremdsprachenkenntnisse motivieren.
• Unterstützung bei der Erstellung von Lernmaterialien auf der Grundlage des lokalen kulturellen Erbes.
• Förderung der Teilnahme älterer Erwachsener am lebenslangen Lernen.
Umsetzung
Das COMPASS-Projekt wurde durch strukturierte Schulungsmaßnahmen für Erwachsenenbildner in sechs Ländern umgesetzt. Diese Bildner wurden für die Arbeit mit älteren Lernenden in informellen Lerngruppen qualifiziert. Gemeinsam erstellten sie kulturell basierte Fremdsprachen-Lernmaterialien.
Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten ein Blended-Learning-Kurs für Pädagogen, eine offene Plattform mit einer Tool-Bank, ein digitales Buch mit dem Titel „Constructing Identity through Cultural Memory” (Identitätsbildung durch kulturelles Gedächtnis) und virtuelle geografische Routen. Diese Aktivitäten förderten inklusive Lernumgebungen und hoben den kulturellen Beitrag älterer Erwachsener hervor.
Innovative Merkmale
Digitale Lerninstrumente zur Verbesserung des Zugangs, auf unterschiedliche Lernbedürfnisse zugeschnittene Spezialschulungen, Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Zugangs, flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse
Erfolgsgeschichten
Ein Beitrag auf der Facebook-Seite von COMPASS beleuchtet die Aktivität „Geocaching Cultural Route”, bei der ältere Lernende digitale Tools wie Karten, QR-Codes und Chatbots nutzten, um ihr kulturelles Erbe zu erkunden und zu teilen. Dieser spannende Prozess förderte die digitale Inklusion, stärkte die Lernmotivation und befähigte die Teilnehmer, eine aktive Rolle in der Lernerfahrung zu übernehmen. (https://www.facebook.com/photo?fbid=622677399927871&set=a.176630407865908)
Gemessene Ergebnisse
Es lagen keine quantitativen Daten zur Teilnahme oder zur Entwicklung von Fähigkeiten vor. Die fünf wichtigsten Ergebnisse des Projekts – ein Blended-Learning-Kurs, eine Online-Toolbank, ein digitales Buch, kulturelle Geocaching-Routen und Schulungsrichtlinien – zeigen jedoch ein verstärktes Engagement älterer Erwachsener für lebenslanges Lernen und eine verbesserte Fähigkeit der Pädagogen, mit unterschiedlichen Lernendenprofilen in sechs europäischen Ländern zu arbeiten.
Herausforderungen und Lehren
Die Dokumentation des COMPASS-Projekts geht nicht ausdrücklich auf Hindernisse ein, die während der Umsetzung aufgetreten sind. Eine daraus abgeleitete Erkenntnis war die Bedeutung der Nutzung kultureller Identität und Erinnerung als Motivationsinstrumente. Durch die aktive Einbeziehung älterer Lernender in die gemeinsame Erstellung digitaler Bücher und kultureller Geocaching-Routen zeigte das Projekt, wie partizipative Methoden das Engagement steigern und die soziale Inklusion fördern können.
  • Land
    Deutschland Italien Kroatien Lettland Portugal Spanien
  • Sektor
    Bildung und Pädagogik Kreativität und Kultur
  • Zielgruppe
    Erwachsenenbildner Senioren
Führende Organisation
Kreisvolkshochschule Norden (Deutschland) und Universität Aveiro, über UNAVE – Vereinigung für berufliche Bildung und Forschung an der Universität Aveiro
Datum
2020, 2022
Wichtigste Akteure
• Projektkonsortium
Kreisvolkshochschule Norden (Deutschland) – Koordinator –, DomSpain (Spanien), Zini Foundation (Lettland), Dante (Kroatien), Polygonal (Italien), UNAVE & Universität Aveiro (Portugal)
Anzahl der Begünstigten
Das COMPASS-Projekt wurde in sechs europäischen Ländern durchgeführt und umfasste eine Vielzahl von Erwachsenenbildnern und älteren Lernenden. Im Laufe des Projekts fanden fünf Multiplikatorveranstaltungen mit insgesamt 193 Teilnehmern statt, und im Juli 2022 wurde ein Präsenzkurs für Erwachsenenbildner mit 18 Teilnehmern durchgeführt. Darüber hinaus wurden in den Partnerländern sechs Gruppen älterer Lernender gebildet, um gemeinsam Materialien für das digitale Buch des Projekts zu entwickeln. Diese Aktivitäten führten zusammen mit informellen Lerngruppen und Nutzern, die die virtuellen Kulturrouten testeten, zu einer direkten Beteiligung von über 200 Personen. Das Projekt erreichte erfolgreich sowohl Pädagoginnen und Pädagogen als auch ältere Erwachsene ab 50 Jahren und förderte die Motivation zum Sprachenlernen durch kulturelle Erzählungen und barrierefreie digitale Tools. (https://erasmus-plus.ec.europa.eu/projects/search/details/2020-1-DE02-KA204-007391)

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE