Diese digitale SMART-Onlinelösung bietet Zugang zu relevanten und aktuellen Informationen für den Habitat-Sektor, die auf der vom Konsortium durchgeführten Analyse und den Ergebnissen eines Systems zur Überwachung von Qualifikationen basieren.
Die in der Plattform enthaltenen Ressourcen, neuen Methoden und digitalen Werkzeuge helfen den Akteuren im Habitat-Ökosystem, relevante Daten und aktualisierte Informationen zu generieren, zu verarbeiten, miteinander zu verknüpfen und anzuzeigen, um ihre Strategie und ihre Maßnahmen zu steuern.
Die SMART-Plattform unterstützt den Übergang zu einem qualifikations- und kompetenzorientierten Ansatz in diesem Sektor und trägt dazu bei, das Berufsbildungsangebot besser auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abzustimmen, neue Lernwege zu entwickeln, die Berufsberatung zu unterstützen und die Mobilität zu fördern.
Diese Skills-Intelligence-Plattform bietet Zugang zu: Informationen und Anleitungen zur Nutzung relevanter europäischer Instrumente, die zur Unterstützung von Skills-Intelligence-Systemen nützlich sind; ein digitales Tool mit Daten zum Berufsfeld des Habitat-Sektors, das Arbeitsplätze in Bezug auf Berufsbildungsprogramme positioniert; und ein Überwachungspanel mit aktualisierten Informationen zum Berufsbildungsangebot, das in den Kompetenzökosystemen verfügbar ist.
Dieser Bereich bietet Zugang zu aktualisierten Informationen, Ressourcen und Anleitungen zur Nutzung relevanter europäischer Instrumente, die zur Unterstützung der Implementierung von Skills Intelligence-Systemen für die sektorale Überwachung im Habitat-Sektor nützlich sind.
Diese Instrumente bieten Berufsbildungsanbietern, Branchenorganisationen und Bildungsbehörden Zugang zu relevanten sektoralen aktuellen Informationen über Arbeitsplätze, Qualifikationen und Berufsbildungsangebote, die ihnen dabei helfen können, die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität des Sektors zu verbessern, den Qualifikationsmangel und das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage zu verringern, die sich aus dem digitalen und grünen Wandel ergeben, und den Arbeitskräftemangel zu reduzieren, mit dem Unternehmen konfrontiert sind.
Das digitale Tool soll einen Bezugsrahmen für den Berufsbereich des Habitatsektors bieten, indem es die Berufe in ihrem beruflichen Kontext in Bezug auf die Berufsbildungsprogramme positioniert und dynamische Informationen zur Unterstützung der Kompetenzerfassung für den Sektor bereitstellt.
Die Sektorkarte hilft bei der Verknüpfung von Arbeitsplätzen, Berufen und damit verbundenen Fähigkeiten mit Berufsbildungsprogrammen und Lernwegen und bietet einen Überblick über Karrieremöglichkeiten und entsprechende Lernwege. Sie bietet einen Überblick über die Karrieremöglichkeiten und die entsprechenden Lernpfade. Die Karte hilft Studierenden und Arbeitnehmern, ihre derzeitige Position zu bestimmen und ihre Ziele zu verfolgen, und bietet einen gemeinsamen Referenzrahmen für politische Entscheidungsträger.
Online-Monitoring-Panel mit aktualisierten Informationen über das Erstausbildungs- und Weiterbildungsangebot von Programmen und Kursen, die in den am Projekt teilnehmenden Berufsbildungsökosystemen verfügbar sind. Dieses Schlüsselinstrument für den Habitat-Sektor zielt darauf ab, die Relevanz und Reaktionsfähigkeit des Bildungs- und Ausbildungsangebots zu erhöhen und die Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf den Habitat-Arbeitsmärkten zu verbessern.
Das Gremium hilft bei der Ermittlung von Lücken im Ausbildungsangebot, bei der Deckung des Ausbildungsbedarfs des Sektors in Bezug auf digitale und grüne Kompetenzen und bei der Entwicklung neuer Lernwege, Berufsberatung und Mobilität. Das Gremium erleichtert auch die Gestaltung von Bildungs- und Ausbildungslösungen für eine schnelle Einführung und für neu entstehende Berufe.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.
Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE