Das dritte Transnationale Partnertreffen des Projekts HABITABLE (Erasmus+ CoVE) fand vom 4. bis 6. Februar 2025 in Kuchl, Salzburg, Österreich statt. Gastgeber war die FH Salzburg. Die Veranstaltung brachte die Projektpartner zusammen, um die Fortschritte zu bewerten, die Zusammenarbeit zu verstärken und einen Einblick in das österreichische Berufsbildungssystem zu erhalten, wobei der Schwerpunkt auf dem Holzbau lag.
Ein wichtiger Teil des Treffens war der Projektentwicklung gewidmet. Die Partner überprüften den Status aller Arbeitspakete, diskutierten den Fortschritt der Aktivitäten und tauschten Aktualisierungen, Fragen und Vorschläge aus, um die reibungslose Umsetzung der nächsten Projektphasen zu gewährleisten. Mehrere Workshops und Arbeitssitzungen boten Raum, um offene Themen anzusprechen, Ideen auszutauschen und die nächsten Schritte zu vereinbaren.
Das Treffen umfasste auch mehrere Studienbesuche, die den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das österreichische duale Bildungssystem und die hervorragenden Berufsbildungsangebote in den Bereichen Holz und Bauwesen boten. Das Konsortium besichtigte den FH Salzburg Wissenscampus in Kuchl, einschließlich der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL Kuchl), deren neue Holzeinrichtungen, Sägewerk, CNC-Maschinen und Tischlerwerkstätten. Die Gruppe besuchte auch die HTL Hallein, die nicht nur im Holzbau, sondern auch in Bereichen wie Bildhauerei, Stein- und Metallbearbeitung, Maschinenbau und Innenarchitektur weiterbildet.
Ergänzend zu den Bildungsbesuchen stand ein Unternehmensbesuch bei BinderHolz/B-Solutions auf dem Programm, bei dem sich die Teilnehmer über industrielle Innovationen im Holzbau informierten, sowie ein abschließender Besuch beim WIFI Salzburg, einer Aus- und Weiterbildungseinrichtung für handwerkliche Berufe wie Fahrzeugtechnik, Metall- und Holzbearbeitung.


Das Treffen in Österreich ermöglichte einen bereichernden Austausch von Fachwissen und ein besseres Verständnis dafür, wie nationale Systeme zum Ziel des HABITABLE-Projekts beitragen können: die Förderung von Spitzenleistungen im Bereich grüner und digitaler Kompetenzen für die nachhaltige Umgestaltung des Lebensraumsektors.