SMART SIP

SMART INFO: Überwachungssystem

Was ist das HABITABLE Skills Intelligence Monitoring System

Dieses Überwachungssystem besteht aus einer innovativen Methodik zur Generierung, Verarbeitung, Verknüpfung und Darstellung relevanter Daten und aktueller Informationen über Kompetenzen, um die Maßnahmen des Ökosystems für Kompetenzen im Habitat-Sektor zu steuern.

Das System wurde entwickelt, um relevante und aktuelle Informationen, Schlüsseltrends und Arbeitsmarktanforderungen bereitzustellen, das Berufsbildungsangebot auf die Bedürfnisse des Marktes abzustimmen, neue Lern- und Karrierewege zu entwickeln, Berufsberatung und Einstellungsverfahren zu unterstützen, die Mobilität und die Bereitstellung einer hochwertigen Berufsbildung zu fördern.

Das HABITABLE-Konsortium führt derzeit einen ersten Test dieses Systems in zwei relevanten Bereichen des Habitat-Sektors durch:

  • Leichtbau und Holzbau: Energieeffizienz, Building Information Modeling (BIM), 3D-Interpretationen, modulare und Off-Site-Konstruktion.
  • Green Transition in der verarbeitenden Industrie: Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung von Prozessen und Lebenszyklusbewertung (LCA)

Die Partner ermitteln zunächst den Qualifikations- und Ausbildungsbedarf für jeden Bereich, wobei sie die für die Unternehmen wichtigsten Kompetenzen und Fähigkeiten sowie die Art der (bestehenden oder zu entwickelnden) Ausbildung, die zur Deckung dieses Bedarfs erforderlich ist, hervorheben. Anschließend werden die Ausbildungsangebote für jeden Bereich unter Berücksichtigung der Marktbedürfnisse sowie der angesprochenen Fähigkeiten, des Niveaus und der Art der Ausbildung ermittelt. Die Ergebnisse werden dazu dienen, das System zu validieren und aktuelle Informationen über die Qualifikationen in beiden Bereichen zu liefern.

Warum ist sie relevant?

Das Überwachungssystem HABITABLE Skills Intelligence ist eine entscheidende Hilfe bei der Bewältigung des grünen und digitalen Wandels, der den Habitat-Sektor umgestaltet. Dieser Sektor, der unter anderem das Bauwesen, die Stadtplanung und die nachhaltige Entwicklung umfasst, sieht sich aufgrund von Umweltvorschriften und technologischen Fortschritten mit sich schnell verändernden Anforderungen konfrontiert. Das Skills Intelligence Monitoring System bietet einen dynamischen und datengesteuerten Ansatz zur kontinuierlichen Bewertung und Prognose der in diesem Sektor benötigten Kompetenzen.

Das Monitoringsystem erleichtert die Anpassung der Berufsbildung an die neuesten Anforderungen des Arbeitsmarktes, wodurch sichergestellt wird, dass die Arbeitskräfte mit relevanten Kompetenzen ausgestattet sind, wodurch Qualifikationslücken verringert und die Beschäftigungsfähigkeit verbessert werden. Es unterstützt auch die Entwicklung neuer Lernpfade, die es den Arbeitnehmern ermöglichen, neue Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu erwerben. Darüber hinaus unterstützt das System die Berufsberatung, indem es Einblicke in sich entwickelnde Berufsrollen und -möglichkeiten bietet und so eine fundierte Berufswahl fördert. Schließlich erleichtern die aktualisierten Daten und Informationen, die das System generiert, die Mobilität innerhalb des Sektors und ermöglichen es den Fachkräften, sich an verschiedene geografische oder subsektorale Kontexte anzupassen und zu gedeihen, wodurch eine vielseitige und widerstandsfähige Belegschaft gewährleistet wird.

Im Rahmen der Umsetzung des HABITABLE-Projekts zielt dieses Skills Intelligence Monitoring System darauf ab:

  • Bereitstellung von Daten für die Erstellung von drei Jahresberichten über die Qualifikationen im Habitatsektor
  • die Sektorkarte für Arbeitsplätze und Qualifikationen und das Ausbildungsangebotspanel zu aktualisieren
  • Bereitstellung relevanter Erkenntnisse für die Entwicklung der Habitat Sector Skills Strategy
  • die Bereitstellung genauer Informationen und integrierter Daten zur Förderung des Berufsberatungszentrums und des Zentrums für die Zertifizierung von Mikroqualifikationen

Wie kann man das ausnutzen?

Berufsbildungsanbieter können das System nutzen, um die Lehrpläne auf die aktuellen und künftigen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zuzuschneiden und sicherzustellen, dass die Berufsbildungsprogramme auf die sich entwickelnden Anforderungen des grünen und digitalen Wandels abgestimmt sind. Diese Ausrichtung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und ihre Relevanz auf dem Arbeitsmarkt.

Unternehmen und KMU profitieren durch früh Qualifikationsdefizite innerhalb der Belegschaft zu ermitteln und durch gezielte Schulungen zu beheben. Dieser proaktive Ansatz verbessert Produktivität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, da sich die Unternehmen besser an neue Technologien und Nachhaltigkeitspraktiken anpassen können.

Politische Entscheidungsträger erhalten wertvolle Einblicke in den Arbeitskräftebedarf des Sektors und können so eine fundierte Politik entwickeln, die die Entwicklung qualifizierter, zukunftsfähiger Arbeitskräfte unterstützt. Sie können dieses Skills-Intelligence-Überwachungssystem auch nutzen, um Anreize für die allgemeine und berufliche Bildung zu schaffen, die mit umfassenderen wirtschaftlichen und ökologischen Zielen in Einklang stehen.

Branchenorganisationen können das System nutzen, um ihre Mitglieder über Branchentrends zu informieren, sich für notwendige Ressourcen einzusetzen und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu erleichtern. Indem sie ein gemeinsames Verständnis des Qualifikationsbedarfs fördern, tragen sie dazu bei, einen kohärenteren und anpassungsfähigeren Habitat-Sektor zu schaffen, der in der Lage ist, die Herausforderungen eines sich schnell verändernden Umfelds zu bewältigen.

Jahresberichte

Jährliche Berichte über das Qualifikations-Ökosystem des Habitat-Sektors, die als Ergebnis der Umsetzung des Skills Intelligence Monitoring Systems entwickelt wurden

Erster Bericht

Bereits verfügbar

Zweiter Bericht

Verfügbar ab Mai 2026

Dritter Bericht

Verfügbar ab Mai 2027

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE