HABITAT-Fähigkeiten Ökosysteme

Mitgestaltung des HABITAT Skills-Ökosystems

Das Projekt HABITABLE zielt darauf ab, den grünen und digitalen Wandel des Habitat-Sektors mit Unterstützung einer transnationalen Kooperationsplattform von Centres of Vocational Excellence (CoVEs) anzuführen und eine auf die SDGs abgestimmte Qualifikationsstrategie für den Habitat-Sektor zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat das Konsortium die Platform of CoVEs for Sustainable Habitat und die Sustainable HABITAT International Network Alliance als Leitungsgremium für diese Plattform der CoVEs eingerichtet.

Um die gemeinsame Schaffung des HABITAT Skills Ecosystems voranzutreiben, arbeitet diese kollaborative Plattform von CoVEs gemeinsam an der Definition der Habitat Sector Skills Strategy sowie an der Entwicklung von Empfehlungen zur Umsetzung der Strategie auf regionaler und lokaler Ebene. Dieser Prozess wird auch durch zwei neue Kooperationsräume für Zusammenarbeit und Innovation unterstützt: den Skills Ecosystem Innovation Tank und das Co-creation LAB für neue Projekte für CoVEs.

Plattform der CoVEs für nachhaltigen Lebensraum

Diese transnationale Kooperationsplattform der Centres of Vocational Excellence (CoVEs) wurde von den Partnerorganisationen des HABITABLE-Projekts ins Leben gerufen und soll auch auf andere Regionen und Exzellenznetze ausgedehnt werden, die sich für einen nachhaltigen Lebensraum einsetzen. Die Mitglieder der Plattform arbeiten gemeinsam an der Erstellung von zwei politischen Referenzdokumenten.

Habitat Sector Skills Strategy, ein auf die SDGs abgestimmter Fahrplan für den Sektor zur Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte, zur Förderung von Talenten, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, zum Wachstum von Unternehmen, zur Erweiterung der Beschäftigungsmöglichkeiten und zur Förderung von sozialer Inklusion, Gleichberechtigung, Geschlechtergleichstellung und Nichtdiskriminierung.

Empfehlungen für die Umsetzung einer regionalen und lokalen Strategie zur Aufwärtskonvergenz von CoVEs, basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen, die die Teilnehmer des Skills Ecosystems während der Umsetzung des HABITABLE-Projekts gesammelt haben.

Möchten Sie der Sustainable HABITAT International Network Alliance beitreten?

Kompetenz-Ökosystem Innovation TANK

Dieser Arbeitsbereich für offene Innovation zielt darauf ab, die Herausforderungen des Habitat-Sektors in Zusammenarbeit mit KMU, Berufsbildungszentren, Bildungseinrichtungen, Innovationszentren und Technologiezentren anzugehen.

Für jede der identifizierten Herausforderungen werden die Teilnehmer des Innovation TANK ein Konsortium gründen, das an einem spezifischen Innovationsprojekt, seiner Regulierung, Planung, Ausführung, Prototypisierung und Erprobung arbeitet.

Diese Innovationsprojekte zielen darauf ab, den Bedürfnissen des Sektors gerecht zu werden und die Beziehungen zwischen der Industrie, den Lernenden und dem Personal in der beruflichen Bildung zu stärken, Innovationen für WBL und duale Ausbildung zu unterstützen und innovative Ansätze zur Förderung der sozialen Eingliederung, der Gleichberechtigung und der Gleichstellung der Geschlechter zu entwickeln und zu testen.

Co-Creation LAB von neuen Projekten

Dieser Online-Raum zielt darauf ab, neue Projekte für die weitere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Habitat-Ökosystems der beruflichen Bildung zu entwickeln und nationale und europäische Mittel zu beantragen.

Diese Projekte können Maßnahmen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Mobilität von Lernenden und Personal, angewandte Forschung, Förderung der sozialen Eingliederung, Gleichberechtigung und Gleichstellung, Infrastrukturinvestitionen zur Modernisierung von Berufsbildungszentren sowie die Einführung von Managementsystemen zur Gewährleistung von Exzellenz und Nachhaltigkeit von Berufsbildungseinrichtungen betreffen.

Das LAB ermöglicht auch die Suche nach Partnern und interessierten Organisationen und fördert neue Wege der Zusammenarbeit mit lokalen KMU durch Innovationszentren, Technologieverbreitungszentren, Prototyping und angewandte Forschungsprojekte unter Einbeziehung von Lernenden und Mitarbeitern der beruflichen Bildung.

CoVE-Botschafter Mobilitätsprogramm

Dieses internationale Mobilitätsprogramm zielt darauf ab, den Transfer von Exzellenz zwischen den in das internationale CoVE-Netz integrierten Berufsbildungszentren zu unterstützen und eine Kultur der gemeinsamen Nutzung von Exzellenz innerhalb des Netzes zu fördern.

Das Programm erleichtert die Organisation von internationalen Mobilitäten für den bilateralen Innovationsaustausch während der Durchführung des Projekts HABITABLE. Diese Mobilitäten werden in Verbindung mit den Aktivitäten des Innovation TANK und des Co-creation LAB durchgeführt.

Berufsbildungszentren aus dem internationalen CoVE-Netz nehmen als Aufnahme- und Besucherorganisationen an dem Programm teil. Sie wählen eine Gruppe von einer Lehrkraft und zwei Lernenden der beruflichen Bildung aus, die als CoVE-Botschafter an der Mobilität teilnehmen. Auf diese Weise lernen und erleben sie innovative Praktiken und tauschen bewährte Verfahren in verschiedenen Bereichen der beruflichen Bildung aus.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE