DUAL ONLINE CENTER
Bank of Good Practices in Social Inclusion through WBL
Off-Site-Gebäude: Stahlrahmen-Ausbildung
Überblick
30 Schüler aus den Bereichen Elektrizität und Elektronik sowie Fertigung und Montage nahmen an einer Initiative teil, die vom Zentrum und zwei lokalen KMU gefördert wurde.
Ziel des Projekts war es, den Stahlrahmenbau zu fördern, ein System, das viele der Probleme des traditionellen Bauwesens löst: Zeit, Aufwand und Risiken werden reduziert und es sind geringere Investitionen erforderlich.
Im Hof unseres Zentrums wurde eine kleine Demonstrationskonstruktion errichtet. Die nächsten Schritte des Projekts sind die Installation der Elektrik, der Sanitäranlagen und der Heizung.
Ziel des Projekts war es, den Stahlrahmenbau zu fördern, ein System, das viele der Probleme des traditionellen Bauwesens löst: Zeit, Aufwand und Risiken werden reduziert und es sind geringere Investitionen erforderlich.
Im Hof unseres Zentrums wurde eine kleine Demonstrationskonstruktion errichtet. Die nächsten Schritte des Projekts sind die Installation der Elektrik, der Sanitäranlagen und der Heizung.
Ziele
Das Hauptziel besteht darin, Schüler für die Arbeit im Bausektor der Zukunft auszubilden.
- Unterrepräsentierte Gruppen erhalten Zugang zu arbeitsbasiertem Lernen mit einfachen und intuitiven Aufgaben, Teamarbeit und projektbasiertem Lernen.
- Um Hindernisse für die Teilnahme abzubauen, sind die Arbeitsmaterialien leicht verständlich gestaltet. Alle Teilnehmer sind für die Durchführung des Projekts erforderlich.
- Unterrepräsentierte Gruppen erhalten Zugang zu arbeitsbasiertem Lernen mit einfachen und intuitiven Aufgaben, Teamarbeit und projektbasiertem Lernen.
- Um Hindernisse für die Teilnahme abzubauen, sind die Arbeitsmaterialien leicht verständlich gestaltet. Alle Teilnehmer sind für die Durchführung des Projekts erforderlich.
Umsetzung
Um soziale Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung im arbeitsbasierten Lernen zu fördern, wurden verschiedene Gruppen und Bildungsabschlüsse einbezogen. Leider sind Frauen unterrepräsentiert.
Innovative Merkmale
Nutzt Technologie, um den Zugang zu verbessern, bietet flexible Lernoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse
Erfolgsgeschichten
Studierende aus verschiedenen Fachbereichen entwickeln Teamfähigkeiten.
Gemessene Ergebnisse
Alle Teilnehmer erwarben Soft Skills, die sie für die Arbeit in einem arbeitsbasierten Lernumfeld benötigen.
Herausforderungen und Lehren
Am wichtigsten war dabei das Zeitmanagement, das Erledigen wesentlicher Aufgaben und das Priorisieren der anderen. Lehrer spielen dabei eine wesentliche Rolle.
- LandSpanien
- SektorBauwesen Fertigung
- ZielgruppeStudierende
Führende Organisation
CIFP Tecnológico Industrial (Integriertes Berufsbildungszentrum)
Datum
2024, 2025
Wichtigste Akteure
• KMU: confort steel, tabihaus, autodesk
• Berufsbildungszentrum: CIFP Tecnológic Industrial
• Berufsbildungszentrum: CIFP Tecnológic Industrial
Anzahl der Begünstigten
44 Schüler und Lehrer