Projekt

Ziele des Projekts

Das Projekt HABITABLE zielt darauf ab, auf die Herausforderungen und Bedürfnisse des Habitat-Sektors in Bezug auf Qualifikationsdefizite und -defizite zu reagieren, die sich aus dem digitalen und grünen Wandel ergeben, und die Reaktionsfähigkeit der Berufsbildungssysteme auf diese Veränderungen zu verbessern, während gleichzeitig Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gefördert werden.

Das Projekt beinhaltet die gemeinsame Schaffung einer Plattform von beruflichen Kompetenzzentren für nachhaltigen Lebensraum, den Aufbau eines „Kompetenz-Ökosystems“ zusammen mit einer Vielzahl anderer lokaler und regionaler Partner und die Zusammenarbeit mit beruflichen Kompetenzzentren in anderen Ländern über internationale Kooperationsnetze.

Zu diesem Zweck arbeiten die Partner auf die Erreichung der folgenden allgemeinen Ziele hin.

  1. den grünen und digitalen Wandel im Habitat-Sektor durch die Entwicklung einer transnationalen Kooperationsplattform für CoVEs und einer auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Qualifikationsstrategie anzuführen
  2. Implementierung von Skills Intelligence für den Habitat-Sektor
  3. Förderung von Qualität, digitaler, grüner und integrativer dualer Berufsbildung, WBL und Lehre
  4. Unterstützung der Einrichtung von Kooperationspartnerschaften zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen
  5. Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen, einschließlich derjenigen, die für den grünen und digitalen Wandel erforderlich sind
  6. Entwicklung innovativer, auf den Lernenden ausgerichteter Lehrmethoden, unterstützt durch digitale Werkzeuge und Technologien der erweiterten Realität (XR)
  7. Zugang zu innovativen Lehrplänen bieten, die sich sowohl auf technische Fähigkeiten als auch auf Schlüsselkompetenzen konzentrieren
  8. Unterstützung der Weiter- und Neuqualifizierung von erwachsenen Lernenden und KMU-Beschäftigten für den grünen und digitalen Wandel
  9. Einführung eines Systems für die Zertifizierung von Microcredentials
  10. Unterstützung der Berufsberatung und Förderung der sozialen Eingliederung, der Chancengleichheit und der Gerechtigkeit im Bildungswesen
  11. Förderung der transnationalen Mobilität von Lehrenden und Lernenden in der beruflichen Bildung
  12. Schaffung neuer Räume für internationale Zusammenarbeit und Innovation
  13. Politische Empfehlungen zur Umsetzung regionaler und lokaler Strategien zur Steigerung der Konvergenz von CoVEs nach oben
  14. Maximierung der Wirkung des Projekts, weitere Nutzung seiner Produkte und Mainstreaming seiner Ergebnisse.

Durchführung des Projekts

Das Projekt HABITABLE ist wie folgt strukturiert

Drei transversale Bereiche

Digitaler Wandel
Grüner Wandel und Qualifikationen
Gerechtigkeit und Integration

Vier Funktionsbereiche

Skills Intelligence
Duale Berufsbildung
Qualifizierung, Zertifizierung und Beratung
Aufbau des Skills-Ökosystems

Die Projektdurchführung basierte auf einer Struktur von Arbeitspaketen (WP) mit einer ausgewogenen und effizienten Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten unter den Mitgliedern des Konsortiums:

  • Ein operatives Arbeitspaket für Projektmanagement und Qualitätssicherung (WP1) und ein abschließendes für die Verbreitung und das Mainstreaming der Projektergebnisse (WP6).
  • Die anderen Arbeitspakete befassten sich mit den vier wichtigsten Funktionsbereichen für die teilnehmenden Organisationen und das internationale Netzwerk von CoVEs: Skills Intelligence (WP2), Duale Berufsbildung und WBL (WP3), Skills Training, Zertifizierung und Berufsberatung (WP4) und Skills Ecosystems Governance, Strategie und Kooperation (WP5).

Jedes dieser funktionalen Arbeitspakete umfasst ein kohärentes Paket von Aktivitäten, Ressourcen, Instrumenten und Programmen, um eine kombinierte Lösung für die aktuellen Bedürfnisse und zukünftigen Herausforderungen in den jeweiligen Bereichen zu bieten, die von den CoVEs des Konsortiums ermittelt wurden.

Darüber hinaus wurde jeder wichtige Funktionsbereich und das entsprechende Arbeitspaket so konzipiert, dass die Maßnahmen der anderen Bereiche verstärkt und unterstützt werden. Die Arbeitspakete 2, 3 und 4 sind in multifunktionalen Online-Plattformen zusammengefasst, die den Zugang und die Nutzung der verschiedenen Ressourcen, die in jedem dieser Pakete entwickelt wurden, erleichtern: die SMART Skills Intelligence Platform in WP2, das DUAL Online Centre in WP3 und der SKILLS HUB in WP4.

Die folgende Abbildung zeigt eine grafische Darstellung der Projektstruktur und der Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen, Arbeitspaketen und Ergebnissen.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer:
101104680-HABITABLE-ERASMUS-EDU-2022-PEX-COVE